Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz

Wann ist ein Faultier ein Rennauto?

Das rechte Faultier unterscheidet sich durch ein unterlegtes Rauschen und wird daher von einigen Machine-Learning-Modellen als Rennauto erkannt. Klar doch…

Machine Learning („ML“) wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der automatischen Klassifizierung von Strassenschilden über medizinische Auswertungen von Gewebeproben bis zur Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter.

Aber ML hat auch viel mit einem Mitarbeiter zu tun, der gerade mal das Minimum tut um seinen Job mehr schlecht als recht zu erfüllen. Und oftmals zu Tricks greift, um zu verhindern, dass sein Minimalismus auf- und er rausfliegt. Im Folgenden beleuchten wir einige dieser Tricks, aber auch grundlegender Probleme der ML-Forschung.

Was es damit genau auf sich hat, habe ich in einem DNIP-Artikel beschrieben. Illustriert mit Beispielen aus der Umgebung von Stein am Rhein.

Mehr zu KI

  • KI: Alles nur Zufall?
    Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien […]
  • Hype-Tech
    Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten […]
  • 📹 Die Technik hinter ChatGPT
    Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die […]

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Webapps