Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz


Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür KI-Systeme nutzen dürften.

Dabei ist ausnahmsweise die Sachlage einmal klar und schweizweit erstaunlich einheitlich geregelt, nämlich im Datenschutz:

Datenschutz

Das ab nächstem Monat gültige Datenschutzgesetz (Ähnliches steht im aktuellen DSG) sagt:

Begriffe

Art. 5 lit. c (Begriffe) definiert „besonders schützenswerte Personenadaten“ wie folgt. Die hervorgehobenen tauchen potenziell in den angesprochenen Berichten auf:

  1. Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten,
  2. Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie,
  3. genetische Daten,
  4. biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren,
  5. Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen,
  6. Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.

Grundsätze

Art. 6 regelt die Grundsätze:

  1. Personendaten müssen rechtmässig bearbeitet werden.
  2. Die Bearbeitung muss nach Treu und Glauben erfolgen und verhältnismässig sein.
  3. Personendaten dürfen nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft werden; sie dürfen nur so bearbeitet werden, dass es mit diesem Zweck vereinbar ist.
  4. Sie werden vernichtet oder anonymisiert, sobald sie zum Zweck der Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind.
  5. Wer Personendaten bearbeitet, muss sich über deren Richtigkeit vergewissern. Sie oder er muss alle angemessenen Massnahmen treffen, damit die Daten berichtigt, gelöscht oder vernichtet werden, die im Hinblick auf den Zweck ihrer Beschaffung oder Bearbeitung unrichtig oder unvollständig sind. Die Angemessenheit der Massnahmen hängt namentlich ab von der Art und dem Umfang der Bearbeitung sowie vom Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt.
  6. Ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich, so ist diese Einwilligung nur gültig, wenn sie für eine oder mehrere bestimmte Bearbeitungen nach angemessener Information freiwillig erteilt wird.
  7. Die Einwilligung muss ausdrücklich erfolgen für:
    • die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten;
    • ein Profiling mit hohem Risiko durch eine private Person; oder
    • ein Profiling durch ein Bundesorgan.

Technik

Art. 7 (Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen) sagt u.a., dass «die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt» sein müsse.

Art. 9 (Bearbeitung durch Auftragsbearbeiter; in diesem Falle also der KI-Lieferant) legt fest, dass die Verantwortlichen (in diesem Fall Lehrer/Lehrerin/Schule) sicherstellen müssen, dass die «Daten so bearbeitet werden, wie der Verantwortliche selbst es tun dürfte» und «sich insbesondere vergewissern [müssen], dass der Auftragsbearbeiter in der Lage ist, die Datensicherheit zu gewährleisten».

Ausland

Art. 16 Abs. 1 (Grundsätze bei der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland) sagt:

Personendaten dürfen ins Ausland bekanntgegeben werden, wenn der Bundesrat festgestellt hat, dass die Gesetzgebung des betreffenden Staates oder das internationale Organ einen angemessenen Schutz gewährleistet.

In Absatz 2 werden weitere Organe genannt, welche solchen „geeigneten Datenschutz“ bestätigen dürfen. (Die Ausnahmen in Art. 17 dürften hier alle nicht zutreffen.)

Im Anhang zur Datenschutzverordnung befindet sich auch die Liste der «Staaten, Gebiete, spezifische Sektoren in einem Staat und internationale Organe mit einem angemessenen Datenschutz». Durch Abwesenheit glänzt hier insbesondere die USA, in der wohl die meisten KI-Dienste erbracht werden.

Lehren

Welche Lehren ziehen wir aus diesem Datenschutzgesetz?

Personenbezogene Daten dürfen nur nach Treu und Glauben, verhältnismässig und zweckgebunden bearbeitet werden. Dazu gehört weder (a) die Weitergabe an Dritte, welche die Daten danach potenziell in ihre Trainingsdaten einfliessen lassen noch (b) die Weitergabe an Drittstaaten, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (die USA).

➡️ Dies schliesst nicht alle KI-Dienstleistungen aus. Wenn die Dienste z.B. in der Schweiz oder der EU erbracht werden und die Daten dabei nicht zweckentfremdet werden, ist die Nutzung von generativer KI durchaus möglich. (Insbesondere dürfen dazu die Personendaten nicht in die Trainingsdaten für zukünftige KI-Versionen einfliessen und damit potenziell in Antworten für andere Nutzerinnen und Nutzer auftauchen.)

Besonders schützenswerte Personendaten (also die, über die die Berichte meist berichten) benötigen eine explizite Einwilligung (oder einen gesetzlichen Auftrag). Diesen Auftrag dürfte die Schule bzw. die Lehrerinnen und Lehrer typischerweise haben, wenn sie diese Berichte erfassen. Eine weitere Einwilligung für die Nutzung bestimmter Werkzeuge (Textverarbeitung oder KI oder …) ist nicht nötig. Die Leitplanken für den Umgang mit personenbezogenen Daten gelten aber auch hier.

Richtigkeit ist laut Art. 6 Abs. 2 DSG ebenfalls notwendig. Da generative KI wie z.B. ChatGPT prinzipbedingt und zufallsbedingt zum Fabulieren neigt, ist der Einsatz von KI bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler nur in sehr engen Grenzen möglich. Anders gesagt: Wenn man nicht genau weiss, was man macht und die KI-Outputs peinlich genau überprüft, sollte man es lieber lassen.

Schlussfolgerung

Sollen also Lehrpersonen beim Schreiben von Berichten über ihre Schützlinge auf ChatGPT & Co. zurückgreifen? In den meisten Fällen dürfte die Antwort ein klares Nein sein.

Das hätte der Lehrerinnen- und Lehrerverband auch leicht selber herausfinden können.


Internes Memo: Wieso so spät?

Der ursprüngliche Artikel ist ja schon 40 Tage alt. Wieso läuft das jetzt unter News?

Der zu 90% fertige Artikel ging irgendwie vergessen. Ich habe ihn noch kurz fertiggeschrieben, aber nicht mehr poliert oder korrigiert. Deshalb läuft er eher nebenbei. Tja…


Künstliche Intelligenz

News (mehr…)

Lange Artikel (mehr…)

  • KI-Datenkreisläufe
    Hier ein kleiner Überblick über die Datenkreisläufe rund um generative KI, insbesondere grosse Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Claude.
  • Der Homo Ludens muss Werkzeuge spielend erfahren. Auch KI
    Fast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI.
  • Der Turing-Test im Laufe der Zeit
    Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten, ob Computer „intelligent“ seien. Dieses… Der Turing-Test im Laufe der Zeit weiterlesen
  • «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie
    Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.
  • Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert
    Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?
  • «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen
    Neulich erwähnte jemand, dass man ChatGPT-Output bei Schülern häufig an der «Quasselquote» erkennen könne. Das ist eine Nebenwirkung der Funktionsweise dieser Sprachmodelle, aber natürlich noch kein Beweis. Etwas Hintergrund.
  • «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?
    Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders beim Umgang mit dem, was… «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen? weiterlesen
  • Wegweiser für generative KI-Tools
    Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen.
  • KI-Vergiftung
    Eine aggressive Alternative zur Blockade von KI-Crawlern ist das «Vergiften» der dahinterliegenden KI-Modelle. Was bedeutet das?
  • Goethe oder GPThe?
    In «Wie funktioniert ChatGPT?» habe ich die Experimente von Andrej Karpathy mit Shakespeare-Texten wiedergegeben. Aber funktioniert das auch auf Deutsch? Zum Beispiel mit Goethe? Finden wir es heraus!
  • KI: Alles nur Zufall?
    Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der… KI: Alles nur Zufall? weiterlesen
  • Hype-Tech
    Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe?… Hype-Tech weiterlesen
  • 📹 Die Technik hinter ChatGPT
    Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden… 📹 Die Technik hinter ChatGPT weiterlesen
  • Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich?
    Ob man KI-Chatbots sicher einsetzen kann, hängt von der Anwendung ab. Aleksandr Tiulkanov hat deshalb ein Flussdiagramm als Entscheidungshilfe erstellt. Hier eine deutsche Übersetzung und ein paar Anmerkungen zum Korrekturlesen… Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich? weiterlesen
  • Wie funktioniert ChatGPT?
    ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.

Folge mir im Fediverse


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Webapps