Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen.
Multimedia-Erzeugung

Der grafisch ansprechendste Überblick ist sicher der von RapidOps. Er ist allerdings das letzte Mal im März 2023 aktualisiert worden; entsprechend fehlen da die Werkzeuge, die erst in den letzten Monaten erschienen sind. In jedem der Bereiche
- Maschinen-Modelle (die Technologie dahinter: DataRobot, miFlow, TensorFlow Extended/TFX, HuggingFace Transformers, OpenAI),
- Text-Tools (GPT-3/ChatGPT, Copy.ai, Jasper.ai, Writesonic, ContentBot),
- Grafik-Generierung (DALL·E 2., Lensa, MidJourney, CrAIyon, NightCafe),
- Video-Visualisierung (Synthesia, Lumen5, Magisto, D-ID, Descript) und
- Coding-Copilots (Replit Ghostwriter, TabNine, DeepCode, GitHub CoPiolot, Mutable AI)
werden 5 Player kurz vorgestellt und tabellarisch verglichen. Ein guter Einstieg in die Materie.
Musik?
Natürlich kann man auch Musik erzeugen. Hier eine Liste mit Generatoren dazu.
Präsentationen!
Natürlich kann man sich dieses Jahr auch Präsentationen (oder zumindest eine erste Skizze davon) automatisch generieren lassen. Hier eine Liste mit Folien-KIs.
Kompetenzen
Nicht nur in der Schule ist es wichtig, dass man sich auch der Kompetenzen bewusst sein sollte, die man benötigt, bevor man sich auf die Themen- und Werkzeugsuche begibt.

Unterstützung in der Schule
Wer KI-Unterstützung bei Prozessen rund um die Schule sucht, findet auf AI for Educators eine grosse Liste von Prompts (Beispielanfragen), mit denen Text-KIs wie ChatGPT Unterstützung liefern können: Von Administration über Vorbereitung bis zur Selbsthife.
Natürlich gelten auch hier die üblichen Vorsichtsmassnahmen:
- Je nach AGB des KI-Anbieters darf er jegliche Inputs und Outputs zu Trainings- und anderen Zwecken weiterbenutzen. Also (äusserste) Zurückhaltung bei der Preisgabe von Interna oder personenbezogenen Daten!
- Der Output ist manchmal sehr überzeugend, unabhängig davon, ob er richtig oder falsch ist. Also immer überprüfen, was nicht immer einfach ist.
Behinderungen und andere Einschränkungen
Ein immer wichtiger werdendes Anwendungsgebiete für KI-Tools ist die Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Beispielsweise gibt es Werkzeuge für Blinde (nicht nur mit generativer KI, aber auch).
Was fehlt
Meiner Ansicht nach fehlt in den obigen Listen:
- Programmcode: Codeium
- Musik: Google MusicLM
Künstliche Intelligenz
News (mehr…)
- Wegweiser für generative KI-ToolsEs gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen. Multimedia-Erzeugung Der grafisch ansprechendste Überblick ist sicher der von RapidOps. Er … Weiterlesen: Wegweiser für generative KI-Tools
- Lehrerverband, ChatGPT und DatenschutzDer Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür … Weiterlesen: Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz
- «Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?Das Recht auf Vergessenwerden soll Menschen erlauben, dass Daten über sie nicht unnötig lange digital gespeichert oder verfügbar gemacht werden. Doch KI vergisst nicht gerne. Wie passt das zusammen?
Lange Artikel (mehr…)
- KI-VergiftungEine aggressive Alternative zur Blockade von KI-Crawlern ist das «Vergiften» der dahinterliegenden KI-Modelle. Was bedeutet das?
- Goethe oder GPThe?In «Wie funktioniert ChatGPT?» habe ich die Experimente von Andrej Karpathy mit Shakespeare-Texten wiedergegeben. Aber funktioniert das auch auf Deutsch? Zum Beispiel mit Goethe? Finden wir es heraus!
- KI: Alles nur Zufall?Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der … Weiterlesen: KI: Alles nur Zufall?
- Hype-TechWieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe? … Weiterlesen: Hype-Tech
- 📹 Die Technik hinter ChatGPTDer Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden … Weiterlesen: 📹 Die Technik hinter ChatGPT
- Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich?Ob man KI-Chatbots sicher einsetzen kann, hängt von der Anwendung ab. Aleksandr Tiulkanov hat deshalb ein Flussdiagramm als Entscheidungshilfe erstellt. Hier eine deutsche Übersetzung und ein paar Anmerkungen zum Korrekturlesen … Weiterlesen: Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich?
- Wie funktioniert ChatGPT?ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.
- Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die GesellschaftWas lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:
- Identifikation von KI-KunstKI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind … Weiterlesen: Identifikation von KI-Kunst
- Die Lieblingsfragen von ChatGPTEntmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT … Weiterlesen: Die Lieblingsfragen von ChatGPT
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum … Weiterlesen: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
- Künstliche Intelligenz — und jetzt?Am 16. November 2022 halte ich einen öffentlichen Vortrag zu künstlicher Intelligenz an der VHS Stein am Rhein. Sie sind herzlich eingeladen. Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und … Weiterlesen: Künstliche Intelligenz — und jetzt?
- Reproduzierbare KI: Ein SelbstversuchIm NZZ Folio vom 6. September 2022 beschrieb Reto U. Schneider u.a., wie er mit DALL•E 2 Bilder erstellte. Die Bilder waren alle sehr eindrücklich. Ich fragte mich allerdings, wie viele … Weiterlesen: Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch
- Machine Learning: Künstliche Faultier-IntelligenzMachine Learning („ML“) wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der automatischen Klassifizierung von Strassenschilden über medizinische Auswertungen von Gewebeproben bis zur … Weiterlesen: Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz
Schreibe einen Kommentar