
Übersicht über Informationen rund um Künstliche Intelligenz (KI, auch bekannt als Artificial Intelligence/AI), insbesondere „generierende KI“:

Allgemein zu KI
Wo begegnet uns im Alltag Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert KI und weshalb macht sie Fehler? Wie wendet man KI richtig an? Wie erkennt und reduziert man Fehler?
- Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz (2022-08-16)
Überblick über die Konzepte hinter heutiger KI. Und wieso sie im Alltag nicht immer funktioniert. - Vortrag: 📹 Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (2022-11-20)
Derselbe Inhalt als Vortrag - «Right to be Forgotten» void with AI? (2023-03-02, nur Englisch 🇬🇧; auf Deutsch etwa: «Verschwindet das „Recht auf Vergessenwerden“ durch die KI?»)
Löschen von Informationen aus Sprachmodellen wie ChatGPT ist schwierig. Alternativen und Implikationen. - KI ist kein Zufall (DNIP 2023-05-08; Kurzversion: KI: Alles nur Zufall?)
KI wird vorgeworfen, dass ihre Fehler von den verwendeten Zufallszahlen kämen. Dabei liegen die Probleme ganz woanders und der Zufall hilft eher, als dass er schadet.
ChatGPT und texterzeugende KI
Woher weiss ChatGPT das, was es weiss? „Weiss“ es überhaupt etwas oder fabuliert das Sprachmodell hinter ChatGPT einfach etwas vor sich hin? Wie funktioniert es (allgemeinverständlich)? Was kann es, was (noch) nicht? Wieso müssen die Antworten eigentlich jedes Mal anders sein? Was bedeutet das für uns? Werden wir KI-Texte jemals automatisiert erkennen können?
ChatGPT ist eine Textvervollständigung, welche Fragen anhand von Mustern (nicht Wissen!) vervollständigt, die aus einem grossen Teil des Internets extrahiert wurden, nachdem es zuvor geshreddert wurde. Die Ausgabe wird aufgrund von Häufigkeiten erzeugt, wie wahrscheinlich ein „Token“ (=Sequenz von wenigen Zeichen) auf ein anderes Token folgt; moduliert von diesen extrahierten Mustern.
Mein Versuch, ChatGPT in zwei Sätzen zu erklären. (D.h. auch wir haben nur glorifizierte Statistik, kein Bewusstsein, keine Schlussfolgerungen, keinen Wunsch zur Perfektionierung. Und trtozdem fühlt es sich irgendwie magisch an…)
- Die Lieblingsfragen von ChatGPT (2022-12-28)
Selbst wenn man ChatGPT nach seinen Lieblingsfragen fragt, sind die Antworten falsch. - Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft (DNIP, 2023-01-28)
Was kann ChatGPT? Worauf müssen wir achten? Was kommt auf uns zu? - Wie funktioniert eigentlich ChatGPT (DNIP, 2023-01-30; Englisch 🇬🇧: How does ChatGPT work, actually?)
Die Technik dahinter allgemeinverständlich erklärt. - Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich? (2023-04-02)
Eine Entscheidungshilfe und einige Überlegungen zum Korrekturlesen und der Medienkompetenz. - KI jagt KI: Automatische KI-Identifikation und ihre Nebenwirkungen (DNIP, demnächst)
Wie kann man KI-generierte Texte erkennen? Kann KI dabei helfen?

DALL•E 2 und bilderzeugende KI
Wie einfach ist es, gute Bilder zu erzeugen? Geht es auf Deutsch besser oder doch lieber Englisch? Wenn mir jemand ein Bild als echt andrehen will: Auf welche Merkmale sollte ich besonders achten, ob es nicht doch von einer KI generiert ist?
- Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch (Teil 1 in und auf Deutsch, 2022-11-09)
Wie einfach ist es, aus einem guten „Prompt“ ein gutes Bild zu erzeugen? - Reproducible AI Image Generation: Experiment Follow-Up (Teil 2 in und auf Englisch 🇬🇧, 2022-12-01)
Funktioniert das in Englisch besser? Nicht immer. - Identifikation von KI-Kunst (2023-01-26; Englisch 🇬🇧: Identifying AI Art)
Wo verrät die KI ihre „Autorenschaft“ in den Bildern?

Kurse und Vorträge
Weiterbildungskurs «Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden, erkennen»
Dieser Kurs wendet sich insbesondere an Lehrpersonen. Weitere Informationen auf der Kursseite bzw. im Flyer (Download Flyer „Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden, erkennen“).
Freie Termine:
Mittwoch, 12. April 2023, 14:00–17:00- Samstag, 15. April 2023, 09:30–12:30
- Mittwoch, 27. September 2023, 14:00–17:00
- Samstag, 30. September 2023, 09:30–12:30


Kurse und Vorträge
- 📹 Die Technik hinter ChatGPT (2022-04-18)
Dichter Vortrag und Diskussion im Rahmen des Digital Learning Hub, inkl. Video. - Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (2022-11-20)
Allgemeinverständlicher öffentlicher Vortrag - ChatGPT und Künstliche Intelligenz: Wo sind wir, wohin gehen wir? (2023-04-06) Allgemeinverständlicher öffentlicher Vortrag.
- «Jaw Dropping» ChatGPT-Vortrag (2023-04-07)
Feedback zum Vortrag an der Volkshochschule und Beschreibung der modularen Struktur sowie Anpassungsmöglichkeiten. (Dieser Vortrag dient als Basis für die anderen KI-/ChatGPT-Vorträge und Workshops.) - Wie funktioniert ChatGPT? (2023-04-18)
Vortrag und Diskussion im Rahmen des Digital Learning Hub für Lehrpersonen Sekundarstufe II - Chancen und Risiken von ChatGPT in der Erwachsenenbildung (2023-09-16)
Wie wird sich die Erwachsenenbildung durch KI-Sprachmodelle verändern? - Weitere Vorträge
Kurse/Vorträge nach Bedarf
Falls Sie einen Kurs vor Ort, mit einem anderen Fokus oder in einem anderen Format suchen, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.
Weitere Dossiers
Überblick über KI-Artikel auf dieser Website
-
KI: Alles nur Zufall?
Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der KI vor allem dem Zufall in die Schuhe schob. Doch so einfach ist das nicht.
-
Hype-Tech
Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe? Felix von Leitner hielt im Herbst 2021 einen Vortrag zu «Hype-Tech», in dem er einige Gründe dafür aufzeigt (Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder […]
-
📹 Die Technik hinter ChatGPT
Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden die Informationen aus meinem Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?» in dichter, aber illustrativer Weise zusammengefasst. In der anschliessenden Diskussion wird noch auf einige weitere Punkte […]
-
🧑🏫 Vortrag zu KI-Chatbots: Revolution und wohin?
Kaum noch ein Tag vergeht ohne neue Nachrichten, wie uns «Künstliche Intelligenz» (KI) in Zukunft helfen oder ersetzen soll. Insbesondere Chatbots sollen unsere Welt revolutionieren: Programme, welchen wir wie in einem WhatsApp-Chat Fragen stellen können und die auf alles blitzschnell eine Antwort hätten. Von Unterstützung bei Versicherungsfragen über digitale Liebhaber, psychologische Betreuung, Wohnungsvermietung, technische Unterstützung […]
-
Kurs: KI+ChatGPT verstehen, anwenden, erkennen
Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen.
-
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.
-
Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft
Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:
-
Identifikation von KI-Kunst
KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.
-
Die Lieblingsfragen von ChatGPT
Entmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT um Fragen zu bitten, die es auch beantworten könne. Hier eine Interaktion als Interview.
-
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die […]