-
KI: Alles nur Zufall?
Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der KI vor allem dem Zufall in die Schuhe schob. Doch so einfach ist das nicht.
-
Hype-Tech
Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe? Felix von Leitner hielt im Herbst 2021 einen Vortrag zu «Hype-Tech», in dem er einige Gründe dafür aufzeigt (Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder […]
-
📹 Die Technik hinter ChatGPT
Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden die Informationen aus meinem Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?» in dichter, aber illustrativer Weise zusammengefasst. In der anschliessenden Diskussion wird noch auf einige weitere Punkte […]
-
🧑🏫 Vortrag zu KI-Chatbots: Revolution und wohin?
Kaum noch ein Tag vergeht ohne neue Nachrichten, wie uns «Künstliche Intelligenz» (KI) in Zukunft helfen oder ersetzen soll. Insbesondere Chatbots sollen unsere Welt revolutionieren: Programme, welchen wir wie in einem WhatsApp-Chat Fragen stellen können und die auf alles blitzschnell eine Antwort hätten. Von Unterstützung bei Versicherungsfragen über digitale Liebhaber, psychologische Betreuung, Wohnungsvermietung, technische Unterstützung […]
-
Kurs: KI+ChatGPT verstehen, anwenden, erkennen
Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen.
-
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.
-
Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft
Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:
-
Identifikation von KI-Kunst
KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.
-
Die Lieblingsfragen von ChatGPT
Entmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT um Fragen zu bitten, die es auch beantworten könne. Hier eine Interaktion als Interview.
-
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die […]