Schlagwort: Informatik und Gesellschaft

  • Der Turing-Test im Laufe der Zeit

    Der Turing-Test im Laufe der Zeit

    Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten, ob Computer „intelligent“ seien. Dieses Imitationsspiel kennen wir heute als Turing-Test und ist aktuell wieder in aller Munde, weil gerade behauptet wird, dass Computer inzwischen intelligenter seien als Menschen. Er…

  • «Voting Village»-Transkript

    «Voting Village»-Transkript

    Letzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.

  • «Move fast and break things» richtig verstehen und nutzen

    «Move fast and break things» richtig verstehen und nutzen

    «Move fast and break things» war bis vor zehn Jahren das Motto von Facebook. Ohne Kontext wird es aber missverstanden und missbraucht. Vor ein paar Monaten las ich einen tollen Artikel von Glyph, der diese Verständnislücken eindrucksvoll füllt. Nun gibt es diesen Text bei DNIP auch auf Deutsch: Für alle, die besser verstehen wollen, wie…

  • «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.

  • Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting

    Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting

    Eines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie eVoting in der Schweiz offiziell heisst, bringt aber auch neue Risiken, wie die Gefahr von Intransparenz und gezielter Abstimmungsmanipulation sowie…

  • 🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der Frage nach, wie eVoting eigentlich funktioniert und welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft haben könnte. Und wieso er glaubt, dass…

  • Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen Spamwelle

    Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen Spamwelle

    Aktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht.

  • Wie die Open-Source-Community an Ostern die (IT-)Welt rettete

    Wie die Open-Source-Community an Ostern die (IT-)Welt rettete

    Huch, waren das spannende Ostern, aus IT-Sicht! Es wurde die potenziell schlimmste IT-Sicherheitskatastrophe durch puren Zufall noch rechtzeitig abgewendet. Ansonsten hätte ein Angreifer Millionen von Servern weltweit im Nu unter seine Kontrolle bringen können.

  • Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert

    Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert

    Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?

  • Wie zählt ein Computer?

    Wie zählt ein Computer?

    Computer sind geprägt von Limiten: Maximale Textlängen, maximale Zahlengrössen. Nicht erstaunlich, wenn man ihre Vorfahren kennt, die Kästchenfelder und Milchbüchlein mit einer eigenen Spalte für jede Ziffer.

  • Die düsteren Datenhintergründe der KI

    Die düsteren Datenhintergründe der KI

    Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen sind nicht immer wirklich neu. Mit ein bisschen Geschick kann man die Sprachmodelle dazu bringen, viel über ihre ansonsten geheimen Trainingsdaten auszuplappern. Diese Einblicke in die dunklen Hintergründe dieser Daten werden unseren Umgang mit Privatsphäre,…

  • Der Jahresrückblick

    Der Jahresrückblick

    Viele von euch wollen in diesen Tagen das nachholen, was sie unter dem Jahr verpasst haben: Sich um die Familie kümmern, Schneesport, an die Wärme reisen. Oder sich kuschelig einwickeln und etwas lesen. Diese Liste ist für die letzteren unter euch.