Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft


Was lange währt, wird endlich, äh, published.

Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:

  1. unterhaltsam (mit Einblick),
  2. seriös (mit Durchblick) und
  3. nachdenklich (mit Weitblick).

Mit Themen wie:

  • Was taugt ChatGPT als Informatiker? (Gute/böse Programme, Fehlersuche, Emulation, Konzepte)
  • Was kann ChatGPT sonst? (Prüfungsfragen, Fehler, Fakten, Humor, Rassismus)
  • Wie funktioniert ChatGPT? (Dazu am Montag dann noch mehr, ebenfalls auf DNIP)

Aber vor allem:

  • Was bedeutet das für uns als Nutzer, Leser, Gesellschaft?
  • Worüber müssten wir uns dringend Gedanken machen?

Und natürlich: Ganz viele Links zu Hintergrund, weiterführenden Informationen und Tools.

(Wer sich über das Teaserbild wundert: Das ist der Versuch von ChatGPT, einen Irrgarten zu programmieren. Mehrfach subtil falsch, deshalb wurde es stattdessen auch ein Setzkasten…)

Hier geht es zum ChatGPT-und-Gesellschaft-Artikel.

Künstliche Intelligenz

  • Kurs: KI+ChatGPT verstehen, anwenden, erkennen
    Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen.
  • Wie funktioniert ChatGPT?
    ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.
  • Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft
    Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen: Mit Themen wie: Aber vor allem: Und natürlich: Ganz viele Links zu Hintergrund, weiterführenden Informationen und Tools. (Wer sich über das Teaserbild wundert: Das ist der Versuch von ChatGPT, einen Irrgarten zu programmieren. Mehrfach subtil falsch, deshalb wurde […]
  • Identifikation von KI-Kunst
    KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.
  • Die Lieblingsfragen von ChatGPT
    Entmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT um Fragen zu bitten, die es auch beantworten könne. Hier eine Interaktion als Interview.
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
    Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die […]
  • Künstliche Intelligenz — und jetzt?
    Am 16. November 2022 halte ich einen öffentlichen Vortrag zu künstlicher Intelligenz an der VHS Stein am Rhein. Sie sind herzlich eingeladen. Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und soll zukünftig alle unsere Lebenslagen prägen. Sind Sie sich bewusst, wo Sie im Alltag mit Künstlicher Intelligenz direkt in Berührung kommen und wie diese ihr […]
  • Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch
    Im NZZ Folio vom 6. September 2022 beschrieb Reto U. Schneider u.a., wie er mit DALL•E 2 Bilder erstellte. Die Bilder waren alle sehr eindrücklich. Ich fragte mich allerdings, wie viele Versuche der Autor (oder in diesem Fall besser: Prompt-Designer) wohl gebraucht habe, bis diese eindrücklichen Resultate herauskamen.
  • Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz
    Machine Learning („ML“) wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der automatischen Klassifizierung von Strassenschilden über medizinische Auswertungen von Gewebeproben bis zur Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter.

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Webapps