Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen.
Im vergangenen Jahr habe ich mich an verschiedenen Stellen für die verständliche Erklärung von Künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt: Beispielsweise als Erklärbär bei DNIP und als begeisternden Vortrag für die Volkshochschule Stein am Rhein.
Der Kurs
Um diesem Bedürfnis und der Verunsicherung durch diese Entwicklungen gerecht zu werden, gibt es ab sofort eine erweiterte und auf die Bedürfnisse von Lehrpersonen angepasste Version des Vortrags anzubieten. Kursinhalte:
- Wo haben wir es heute überall mit Künstlicher Intelligenz zu tun?
- Wie funktioniert KI allgemein?
- Wie funktioniert ChatGPT im Speziellen?
- Was kann ChatGPT? Was kann es nicht? Was wird es vielleicht zukünftig können? Was wohl nie?
- Wo werden Schülerinnen und Schüler zukünftig mit KI in Berührung kommen? Privat und in der Arbeitswelt?
- Wo kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden? Wo eher nicht?
- Wie kann die missbräuchliche Verwendung von ChatGPT erkannt werden? Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung dagegen gibt es?
Nach einem zweiteiligen Impulsvortrag wird auch Zeit zum Ausprobieren und Diskutieren zur Verfügung stehen.
Die Termine
Aktuell sind folgende Termine vorgesehen:
- Mittwoch, 12. April 2023, 14:00–17:00
- Samstag, 15. April 2023, 09:30–12:30
- Mittwoch, 27. September 2023, 14:00–17:00
- Samstag, 30. September 2023, 09:30–12:30
Die Kurse finden in der Wundernas in Stein am Rhein statt.
Weitere Kurse, Orte und Formate auf Anfrage.
Der Flyer
Download Flyer „Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden, erkennen“


Künstliche Intelligenz
-
Kurs: KI+ChatGPT verstehen, anwenden, erkennen
Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen. Im vergangenen Jahr habe ich mich an verschiedenen Stellen für die verständliche Erklärung von Künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt: Beispielsweise als Erklärbär bei DNIP und […]
-
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.
-
Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft
Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:
-
Identifikation von KI-Kunst
KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.
-
Die Lieblingsfragen von ChatGPT
Entmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT um Fragen zu bitten, die es auch beantworten könne. Hier eine Interaktion als Interview.
-
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die […]
-
Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch
Im NZZ Folio vom 6. September 2022 beschrieb Reto U. Schneider u.a., wie er mit DALL•E 2 Bilder erstellte. Die Bilder waren alle sehr eindrücklich. Ich fragte mich allerdings, wie viele Versuche der Autor (oder in diesem Fall besser: Prompt-Designer) wohl gebraucht habe, bis diese eindrücklichen Resultate herauskamen.
-
Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz
Machine Learning („ML“) wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der automatischen Klassifizierung von Strassenschilden über medizinische Auswertungen von Gewebeproben bis zur Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter.