Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen.
Im vergangenen Jahr habe ich mich an verschiedenen Stellen für die verständliche Erklärung von Künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt: Beispielsweise als Erklärbär bei DNIP und als begeisternden Vortrag für die Volkshochschule Stein am Rhein.
Der Kurs
Um diesem Bedürfnis und der Verunsicherung durch diese Entwicklungen gerecht zu werden, gibt es ab sofort eine erweiterte und auf die Bedürfnisse von Lehrpersonen angepasste Version des Vortrags anzubieten. Kursinhalte:
- Wo haben wir es heute überall mit Künstlicher Intelligenz zu tun?
- Wie funktioniert KI allgemein?
- Wie funktioniert ChatGPT im Speziellen?
- Was kann ChatGPT? Was kann es nicht? Was wird es vielleicht zukünftig können? Was wohl nie?
- Wo werden Schülerinnen und Schüler zukünftig mit KI in Berührung kommen? Privat und in der Arbeitswelt?
- Wo kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden? Wo eher nicht?
- Wie kann die missbräuchliche Verwendung von ChatGPT erkannt werden? Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung dagegen gibt es?
Nach einem zweiteiligen Impulsvortrag wird auch Zeit zum Ausprobieren und Diskutieren zur Verfügung stehen.
Die Termine
Aktuell sind folgende Termine vorgesehen:
- Mittwoch, 12. April 2023, 14:00–17:00
- Samstag, 15. April 2023, 09:30–12:30
- Mittwoch, 27. September 2023, 14:00–17:00
- Samstag, 30. September 2023, 09:30–12:30
Die Kurse finden in der Wundernas in Stein am Rhein statt.
Weitere Kurse, Orte und Formate auf Anfrage.
Der Flyer
Download Flyer „Künstliche Intelligenz verstehen, anwenden, erkennen“


Künstliche Intelligenz
-
Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz
Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür KI-Systeme nutzen dürften.
-
«Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?
Das Recht auf Vergessenwerden soll Menschen erlauben, dass Daten über sie nicht unnötig lange digital gespeichert oder verfügbar gemacht werden. Doch KI vergisst nicht gerne. Wie passt das zusammen?
-
Webseiten für KI-Crawler sperren?
Der grösste Teil der Texte, auf denen moderne KI-Sprachmodelle trainiert wurden, stammen von Webseiten. Wenn Sie eine haben, dann vermutlich auch von Ihrer. Was kann man da tun?
-
KI und die Arbeitswelt der Zukunft
Michael Seemann hat in rund 100 sehr gut lesbaren Seiten das Wichtigste zusammengefasst, was wir über ChatGPT & Co wissen. Und ein paar Szenarien für die Arbeitswelt analysiert.
-
Todesstoss für ChatGPT & Co?
Die New York Times verhandelt schon länger mit OpenAI über Urheberrechtsabgaben. Laut Berichten hat OpenAI für das Training von ChatGPT unautorisiert Materialien der New York Times genutzt. Das kann in mehrfacher Sicht teuer werden.
-
KI: Alles nur Zufall?
Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der KI vor allem dem Zufall in die Schuhe schob. Doch so einfach ist das nicht.
-
Hype-Tech
Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe? Felix von Leitner hielt im Herbst 2021 einen Vortrag zu «Hype-Tech», in dem er einige Gründe dafür aufzeigt (Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder…
-
📹 Die Technik hinter ChatGPT
Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden die Informationen aus meinem Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?» in dichter, aber illustrativer Weise zusammengefasst. In der anschliessenden Diskussion wird noch auf einige weitere Punkte…
-
🧑🏫 Vortrag zu KI-Chatbots: Revolution und wohin?
Kaum noch ein Tag vergeht ohne neue Nachrichten, wie uns «Künstliche Intelligenz» (KI) in Zukunft helfen oder ersetzen soll. Insbesondere Chatbots sollen unsere Welt revolutionieren: Programme, welchen wir wie in einem WhatsApp-Chat Fragen stellen können und die auf alles blitzschnell eine Antwort hätten. Von Unterstützung bei Versicherungsfragen über digitale Liebhaber, psychologische Betreuung, Wohnungsvermietung, technische Unterstützung…
-
Kurs: KI+ChatGPT verstehen, anwenden, erkennen
Nachdem laut Bericht der SRF insbesondere bei Lehrerinnen und Lehrern hoher Bedarf am Verstehen von ChatGPT und anderen künstlichen Intelligenzen besteht, habe ich mein gesammeltes Wissen dazu in einen Kurs gegossen. Im vergangenen Jahr habe ich mich an verschiedenen Stellen für die verständliche Erklärung von Künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt: Beispielsweise als Erklärbär bei DNIP und…
Schreibe einen Kommentar