Kaum noch ein Tag vergeht ohne neue Nachrichten, wie uns «Künstliche Intelligenz» (KI) in Zukunft helfen oder ersetzen soll. Insbesondere Chatbots sollen unsere Welt revolutionieren: Programme, welchen wir wie in einem WhatsApp-Chat Fragen stellen können und die auf alles blitzschnell eine Antwort hätten. Von Unterstützung bei Versicherungsfragen über digitale Liebhaber, psychologische Betreuung, Wohnungsvermietung, technische Unterstützung und Automatisierung bis zum Schummeln bei Prüfungen oder Betrug ist alles dabei.
Vor einigen Tagen ging die Nachricht um die Welt, dass KI 300 Millionen Arbeitsplätze eliminieren und ⅔ der Arbeiten umkrempeln würde, vor allem bei Bürojobs. Etwa gleichzeitig haben Elon Musk und viele Mitunterzeichner eine Forschungspause für KI gefordert. Gleichzeitig sehen wir im Beispiel des Versicherungs-Chatbots, dass sich die KI auch bei einfachsten Fragen auf eine Weise blamieren kann, wie es ein Mensch kaum je schaffen würde.
Was macht diese KIs so besonders? Wieso gerade jetzt? Wie kam es dazu? Wie funktionieren diese Chatbots? Wieso machen sie Fehler? Und vor allem: Was bringt die Zukunft?
Diesen Fragen geht Marcel Waldvogel in gewohnt allgemeinverständlicher kompetenter und packender Weise am Donnerstag, 6. April 2023 ab 19:30 im Jakob-und-Emma-Windler-Saal im Bürgerasyl in Stein am Rhein nach. Der Vortrag «ChatGPT und Künstliche Intelligenz: Wo sind wir, wohin gehen wir?» ist ein Anlass der Volkshochschule Stein am Rhein. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei mit Kollekte für die VHS.

Literatur
- Daniel Schurter: Gefährliche KI: Diese Experten-Reaktionen auf den offenen Brief lassen tief blicken, Watson, 2023-03-30.
Die wahren Probleme sind ganz andere. - Timnit Gebru, Emily M. Bender, Angelina McMillan-Major, Margaret Mitchell: Statement from the listed authors of Stochastic Parrots on the “AI pause” letter, DAIR Institute, 2023-03-31.
Die Regulierung zur Minimierung der Risiken soll auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und menschliche Arbeitsbedingungen fokussieren. - Billy Perrigo: Exclusive: OpenAI Used Kenyan Workers on Less Than $2 Per Hour to Make ChatGPT Less Toxic, Time, 2023-01-18.
Die Arbeitsbedingungen der kenyanischen Hilfsarbeiter, auf die im obigen Brief angespielt wird. - Ruth Fulterer: Künstliche Intelligenz contra Menschheit: Diesen Kampf gibt es nicht. Er ist nur eine rhetorische Strategie, NZZ, 2023-04-05.
KI ist nicht gut oder böse. Es sind die Menschen, die sie einsetzen. - Samuel R. Bowman: Eight Things to Know about Large Language Models (PDF), 2023-03.
Vorhersagen und Kontrollen verschiedenster Art sind schwierig.

Mehr zu KI
Behalten Sie den Überblick über Künstlicher Intelligenz mit meinem Dossier. Hier die neuesten Beiträge:
- KI: Alles nur Zufall?Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien […]
- Hype-TechWieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten […]
- 📹 Die Technik hinter ChatGPTDer Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die […]
- «Jaw Dropping» ChatGPT-Vortrag«Jaw Dropping» sei es gewesen, meinte ein Zuhörer am Schluss des Vortrags: Ihm sei der Kiefer heruntergerutscht, als er begriffen habe, […]
- Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich?Ob man KI-Chatbots sicher einsetzen kann, hängt von der Anwendung ab. Aleksandr Tiulkanov hat deshalb ein Flussdiagramm als Entscheidungshilfe erstellt. Hier […]
- 🧑🏫 Vortrag zu KI-Chatbots: Revolution und wohin?Kaum noch ein Tag vergeht ohne neue Nachrichten, wie uns «Künstliche Intelligenz» (KI) in Zukunft helfen oder ersetzen soll. Insbesondere Chatbots […]
Eine Antwort zu “🧑🏫 Vortrag zu KI-Chatbots: Revolution und wohin?”
[…] Marcel Waldvogel zeigt, dass Clara auch an Fragen scheitert, die der Chatbot einer Versicherung einfach beantworten […]