Alle Artikel

Die kurzen (und möglicherweise auch kurzlebigere) News alleine sind hier.


  • SBB-Kundentracking: Offene Fragen

    Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein paar Bemerkungen und Fragen zum «Kunden­Frequenz­Mess­System 2.0» aus technischer Sicht. → Mehr…


  • Cloud-Sicherheit am Winterkongress

    Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze! → Mehr…


  • Wie funktioniert ChatGPT?

    ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren. → Mehr…


  • Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft

    Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen: → Mehr…


  • Identifikation von KI-Kunst

    KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als „echte“, menschgeschaffene Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen. → Mehr…


  • Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-Faktencheck

    In der letzten Woche haben sowohl Tagesanzeiger als auch NZZ über das JSFVG berichtet. In den jeweiligen Artikeln werden die Aussagen der Befürworter des aktuellen Gesetzestexts jedoch sehr unkritisch übernommen. Patrick Seemann und ich haben das nachgeholt. → Mehr…


  • Rechteausweitung von Google mit Maps

    Google Maps ändert seine URL von maps.google.com auf google.com/maps. Eigentlich sollte das keine Schlagzeile wert sein müssen. Wieso doch, darüber diskutieren Martin Steiger und ich. → Mehr…


  • Die Lieblingsfragen von ChatGPT

    Entmutigt durch die vielen Antworten von ChatGPT, es könne mir auf diese oder jene Frage keine Antwort geben, weil es nur ein von OpenAI trainiertes Sprachmodell sei, versuchte ich, ChatGPT um Fragen zu bitten, die es auch beantworten könne. Hier eine Interaktion als Interview. → Mehr…


  • Das kryptische Spinnennetz der Kryptobörse FTX

    Gestern hat die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC ihre Anklageschrift gegen Sam Bankman-Fried veröffentlicht. Sie detailliert die Finanzverflechtungen von FTX, Alameda Research und mehr als hundert weiteren Firmen und Personen. Wir haben diese Anschuldigungen für Sie etwas zu entflechten versucht. → Mehr…


  • Was uns Ransomware zu Datenschutz und Datensicherheit lehrt

    Winterzeit ist Viruszeit. Neben Menschen erkranken aktuell aber auch wieder vermehrt Computer, aktuell an Ransomware. In der Cloud ist ein grosser Mailhoster und dessen Kunden schon mehrere Tage betroffen. Ausserhalb der Cloud läuft eine Welle, welche sich auf russische Amtsstuben zu fokussieren scheint. Vermutlich werden Varianten von beiden aber demnächst auch anderswo auftauchen. Und auch… → Mehr…


  • 📹 Netzpolitischer Abend zu Metaverse und NFT zum Nachschauen

    Für alle, die den Abend vor Ort verpasst haben: Die Videoaufzeichnungen des gestreamten Teils des Netzpolitischen Abends über Metaverse und NFT sind inzwischen verfügbar. → Mehr…


  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?

    Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die… → Mehr…