IT-Sicherheit ≠ Bürostuhl


Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir haben sie aus IT-Sicherheitssicht analysiert und mit Hinweisen für alle IT-Verantwortlichen versehen, egal ob öffentliche Hand oder Privatwirtschaft.

Dies ist eine Kompaktversion meines DNIP-Artikels zum Thema.

IT-Sicherheit geht alle an

Die allermeisten heutigen Unternehmen sind von einer funktionierenden Informatikinfrastruktur abhängig. Manche sind sich das sehr bewusst; andere merken es erst, wenn Teile ihrer IT crasht, gehackt wurde, Geschäfts- und Personaldaten im Darknet auftauchen oder wenn ein Wassereinbruch bzw. Feuer die Rechner und Festplatten zerstört hat.

Für IT-Sicherheit gibt es keine 0815-Lösung

Deshalb muss sie immer auf die spezifischen Bedürfnisse der Organisation zugeschnitten sein. Sie kann auch nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss von allen gelebt werden, wenn sie wirkungsvoll sein soll. Sicherheit ist auch hier nur so stark wie das schwächste Glied; und das ist jenes, das man nicht in die Betrachtungen einbezogen hat.

Entsprechend kann es die Putzfrau sein, die wie üblich alle Türen zuzieht, auch wenn dies die Kühlung des temporären Servers stört. Oder die Brüstung, die vor allen Fenstern durchläuft und so das Türschloss im Obergeschoss aushebelt. Oder…

Der Brief des Bundes berücksichtigt dies zu wenig

Er verallgemeinert Anforderungen und impliziert veraltete Sicherheitsmassnahmen. Oder bleibt unklar, was gewisse Forderungen jetzt eigentlich bedeuten.

Schluss­folge­rungen

Der Brief scheint als plötzliche Reaktion geschrieben worden zu sein und nicht in einer wohl überlegten Aktion geplant. Der Brief wirkt so, als ob kein Feedback von BIT oder NCSC eingeholt wurde.

Als Grund für den Brief bieten sich insbesondere drei Optionen an:

  1. Der Bund hat keine Ahnung, wie es um seine Dienstleister bestellt ist.
  2. Der Bund ist wirklich besorgt um die Qualität seiner Dienstleister und hat das erst jetzt bemerkt.
  3. Der Bund ist wirklich besorgt um die Qualität seiner Dienstleister und weiss das schon seit Jahren.

Alle drei Optionen sind nicht wirklich beruhigend. In allen drei Fällen muss die öffentliche Hand sich aber auf die Fahne schreiben, die externen Dienstleister enger kompetent zu begleiten.

Handlungs­freiheit erhalten

Einer der Sorgenpunkte des Bundes ist, laut Pressemitteilungs-PDF, die «Wartung und Weiterentwicklung dieser [von Xplain erstellten] essentiellen Softwarekomponenten sicherzustellen».

Egal, wie die aktuelle Geschichte ausgeht: Fälle, in denen ein Dienstleister Probleme hat oder man sich von einem Dienstleister trennen will, wird es immer wieder geben. Entsprechend sollte der Bund zukünftig auch besser darauf vorbereitet sein, einen solchen Schritt möglichst schmerzlos gehen zu können.

Dabei könnte er sich beispielsweise an einigen klassischen Werkzeuge zur Reduktion von Lock-In orientieren:

  1. Modularisierung bei den Projekten (einfach und eigenständig, Mut zur Lücke),
  2. Nutzung von offenen, standardisierten APIs, [Neu 2023-08-02, danke an Stephan Neuhaus]
  3. eine Two-Vendor-Strategie, auch wenn das im IT-Bereich nicht immer einfach ist und
  4. Verpflichtung der IT-Dienstleister, den im Rahmen des Projekts erstellten Quellcode als Open Source zu veröffentlichen (Public Money, Public Code). Diesen Schritt halte ich für den Vielversprechendsten.

Weiter­führende Infor­mationen

Aktuelles zu IT-Sicherheit

  • 2FA verschwindet in der Cloud
    Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA bzw. MFA) ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der effizient gegen den Missbrauch von erratenen, ergaunerten oder kopierten Passwörtern schützt. Durch Googles Synchronisation in die Cloud wird der Schutz aber massiv geschwächt.
  • IT-Sicherheit ≠ Bürostuhl
    Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir haben sie aus IT-Sicherheitssicht analysiert und mit Hinweisen für alle IT-Verantwortlichen versehen, egal ob öffentliche Hand oder Privatwirtschaft. Dies ist eine Kompaktversion meines DNIP-Artikels zum Thema. IT-Sicherheit geht alle an Die allermeisten heutigen Unternehmen  … Weiterlesen
  • 📹 Cloud: Technologie für Datenschutz?
    Moderne Technologie wie Homomorphe Verschlüsselung könne vielleicht künftig den Datenschutz in der Cloud garantieren, meinte kürzlich der oberste Datenschützer. Hier Hintergründe und Schlussfolgerungen.
  • SBB-Kundentracking: Offene Fragen
    Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein paar Bemerkungen und Fragen zum «KundenFrequenzMessSystem 2.0» aus technischer Sicht.
  • Cloud-Sicherheit am Winterkongress
    Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!
  • Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-Faktencheck
    In der letzten Woche haben sowohl Tagesanzeiger als auch NZZ über das JSFVG berichtet. In den jeweiligen Artikeln werden die Aussagen der Befürworter des aktuellen Gesetzestexts jedoch sehr unkritisch übernommen. Patrick Seemann und ich haben das nachgeholt.
  • Rechteausweitung von Google mit Maps
    Google Maps ändert seine URL von maps.google.com auf google.com/maps. Eigentlich sollte das keine Schlagzeile wert sein müssen. Wieso doch, darüber diskutieren Martin Steiger und ich.
  • Was uns Ransomware zu Datenschutz und Datensicherheit lehrt
    Winterzeit ist Viruszeit. Neben Menschen erkranken aktuell aber auch wieder vermehrt Computer, aktuell an Ransomware. In der Cloud ist ein grosser Mailhoster und dessen Kunden schon mehrere Tage betroffen. Ausserhalb der Cloud läuft eine Welle, welche sich auf russische Amtsstuben zu fokussieren scheint. Vermutlich werden Varianten von beiden aber demnächst auch anderswo auftauchen. Und auch  … Weiterlesen
  • Hinter den Kulissen der Verschlüsselung
    Verschlüsselung nutzen wir täglich: Kaum mehr eine Webseite, Nachricht oder Mail nutzt nicht mindestens ein bisschen Verschlüsselung. Und trotzdem wissen viele nicht, wie sie funktioniert. Hier ein Blick hinter die Kulissen, mit ganz wenig Mathematik.
  • Erklärt: Das Kleingedruckte bei Cyber-Versicherung
    Risiken von Cyberangriffen können hoch sein, sogar geschäftsgefährdend. Perfekter Schutz ist unmöglich. Aber ist die Versicherung die Lösung? Ein Podcast zusammen mit Martin Steiger.
  • Digitales Offline-Geld?
    Immer wieder taucht die Frage nach dem Einsatz von digitalem Geld bei Netzausfall auf. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile.
  • Per Anhalter durch die Blockchain
    Blockchain ist seit über 10 Jahren ganz oben auf der Hype-Hitparade und wird als magische Lösung für alle Digitalisierungsprobleme gehandelt. Aber nur ganz wenige Leute verstehen, was dahinter steckt und was das Buzzword bedeutet. Ändern wir das!
,

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Webapps