
Oftmals hört man Behauptungen über Anwendungszwecke von Blockchain ohne tiefere Überlegungen. Hier ist ein kompaktes, zitierbares Destillat aus «Per Anhalter durch die Blockchain» und «Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains».
Diesen Artikel gibt es auch auf Englisch 🇬🇧: «Blockchain in a nutshell». Mehr zum Blockchain-Ökosystem im Übersichtsartikel.
Blockchain ist eine verteilte Datenbank, an welche nur angehängt werden kann, und bei der eine unbestimmte Gruppe sich gegenseitig misstrauender Akteure jeden Eintrag ändern können muss.
Marcel Waldvogel
Es gibt noch weitere Eigenschaften wie öffentliche Sichtbarkeit oder Zähigkeit gegen nachträgliche Veränderungen, welche teilweise aus dem Obigen folgen. Details dazu würden hier zu weit führen, lassen sich aber in «Per Anhalter durch die Blockchain» und «Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains» finden.
Als eine Art Resultat aus dem obigen Zitat ergibt sich folgende Aussage:
Die Blockchain ist zu kompliziert und inflexibel für die meisten Anwendungen, da sie eine spezialisierte Lösung auf ein sehr komplexes Problem ist, welches ausserhalb verteilter Kryptowährungen kaum anzutreffen sein wird.
Bereits kleine Vereinfachungen an der Problemstellung resultieren in viel einfacheren Lösungen.
Marcel Waldvogel
Wir können viel aus den Blockchain-Experimenten sowie ihren Vorläufern und Alternativen lernen. Meistens will man jedoch nur eine deutliche kleinere Funktionalität, die damit viel handlicher und verständlicher wird: Zum Beispiel Transparenz (statt Unveränderbarkeit) oder Konsistenz (statt Konsens). Viel davon kann flexibel mittels Zeitstempeln erreicht werden und dürfte erst noch meist gesetzeskompatibler sein.
Mehr zu Blockchain
Der grosse Blockchain-Überblick und die drei neuesten Artikel zum Thema:
- Frauenfussball-NFT: Doppelt falsch macht es nicht besserAnlässlich der anstehende Fussball-WM der Frauen läuft gerade eine gross angelegte Werbekampagne für NFTs mit unseren Nati-Spielerinnen. NFTs stehen technisch und … Weiterlesen
- 18 Gründe, wieso NFT unethisch sindWer regelmässig meine Artikel liest, weiss, dass ich aus technischer Sicht der Meinung bin, dass NFT noch Smart Contracts das halten, … Weiterlesen
- Ineffizienz ist gut (manchmal)Bürokratie und Ineffizienz sind verpönt, häufig zu recht. Doch sie haben auch ihre guten Seiten: Richtig angewandt sorgen sie für Verlässlichkeit … Weiterlesen
Schreibe einen Kommentar