Meta – Zuckerbergs Imperium hinter Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads etc. – hat angekündigt, ab 27. Mai die persönlichen Daten seiner Nutzer:innen in Europa für KI-Training zu verwenden. Dazu gehören alle Beiträge (auch die zutiefst persönlichen), Bilder (auch die peinlichen) und Kommentare (auch die blöden Sprüche) auf Facebook und Instagram, die Interaktionen mit dem KI-Chatbot «Meta AI», Information aus dem Internet und sonstigen Datensammlungen.
Wer das nicht will, muss bis spätestens 26. Mai aktiv widersprechen (Widerspruch bei Facebook, Widerspruch bei Instagram). Denn wenn die persönlichen Daten einmal in den KI-Netzen drin sind, bekommt man sie nur noch extrem schwer je wieder heraus. Für WhatsApp gibt es auch eine Widerspruchsmöglichkeit, die klammert aber KI-Trainingsdaten aus.
In der EU laufen gerade – auf Basis der EU-Datenschutz-Grundverordnung DSGVO bzw. des Digital Markets Act der EU – eine Abmahnung von noyb wegen fehlendem Opt-In und durch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ein Antrag auf eine einstweilige Verfügung.
Auch falls diese Schritte (oder auch noch später mögliche Schritte wie Unterlassungs- und Sammelklagen) erfolgreich sein sollten: Auf die Nutzung von persönlichen Daten von Schweizerinnen und Schweizer dürften sie keine Auswirkungen haben, ausser Meta gewähre allfällige in der EU erstrittene Rechte auch freiwillig in der Schweiz.
Mit der gegenüber internationalen Tech-Konzernen unzulänglichen Eigenverantwortungs-«Strategie» des Bundesrats durch Herauszögern von Plattform- und KI-Regulierungen muss nun jeder und jede selbst aktiv werden, wenn er/sie Meta nicht ein quasi ewiges Recht an den eigenen Daten geben will. Und beim Datenschutz gibt es auch keine Hoffnung; dem sollen ja laut Willen des Bundesrats noch weitere Zähne gezogen werden.
Deshalb: Auch wenn du noch unentschlossen bist, vorsorglich gleich jetzt bei Facebook, WhatsApp und Instagram widersprechen und Freunde und Familie informieren. Sonst geht es vergessen. Und dann gibt es kein Zurück mehr.
Aktuelles zu IT-Sicherheit und Datenschutz
- Persönliche Daten für Facebook-KIMeta – Zuckerbergs Imperium hinter Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads etc. – hat angekündigt, ab 27. Mai die persönlichen Daten seiner Nutzer:innen in Europa für KI-Training… Persönliche Daten für Facebook-KI weiterlesen
- In den Klauen der CloudBert Hubert, niederländischer Internetpionier und Hansdampf-in-allen-Gassen, hat einen grossartigen Artikel geschrieben, in dem er die Verwirrung rund um «in die Cloud gehen» auflöst. Ich habe… In den Klauen der Cloud weiterlesen
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun habenSeit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das… Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun haben weiterlesen
- Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im NetzHatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf… Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im Netz weiterlesen
- Was verraten KI-Chatbots?«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.
- Chatkontrolle, die Schweiz und unsere FreiheitIn der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
Künstliche Intelligenz
News (mehr…)
- «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität ZürichForschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und… «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich weiterlesen
- Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung… Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView» weiterlesen
- KI-Webseiten petzen und beeinflussenKlar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen… KI-Webseiten petzen und beeinflussen weiterlesen
Lange Artikel (mehr…)
- Persönliche Daten für Facebook-KIMeta – Zuckerbergs Imperium hinter Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads etc. – hat angekündigt, ab 27. Mai die persönlichen Daten seiner Nutzer:innen in Europa für KI-Training… Persönliche Daten für Facebook-KI weiterlesen
- KI-DatenkreisläufeHier ein kleiner Überblick über die Datenkreisläufe rund um generative KI, insbesondere grosse Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Claude.
- Der Homo Ludens muss Werkzeuge spielend erfahren. Auch KIFast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI.
- Der Turing-Test im Laufe der ZeitVor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten,… Der Turing-Test im Laufe der Zeit weiterlesen
- «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sieIch habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt.… «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie weiterlesen
- Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wertDiese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?
- «Quasselquote» bei LLM-SprachmodellenNeulich erwähnte jemand, dass man ChatGPT-Output bei Schülern häufig an der «Quasselquote» erkennen könne. Das ist eine Nebenwirkung der Funktionsweise dieser Sprachmodelle, aber natürlich noch… «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen weiterlesen
- «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders… «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen? weiterlesen
- Wegweiser für generative KI-ToolsEs gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen.
Schreibe einen Kommentar