Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte zu klÀren.
Das Interview
In einem Interview mit Tobias Gasser durfte ich die ZusammenhÀnge zwischen Jugendschutz und AnonymitÀt im Internet erklÀren. Und dass beide wichtig seien, aber auch im Konflikt zueinander stehen.
Aus dem Interview wurde zwangslĂ€ufig nur ein kleiner Ausschnitt gesendet. Die gesamten Ăberlegungen gibt es demnĂ€chst als dritten Teil der «e-ID explained»-Serie bei DNIP.ch.
Das Interview wurde wie folgt gesendet:
- Kollidiert die E-ID mit dem Recht auf AnonymitÀt?, Echo der Zeit (SRF1 und SRF4 News), 2025-09-04.
Der volle Beitrag von Tobias Gasser, aus meinem Interview entstanden, alleine stehend. - Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot, Info 3 (SRF3), 2025-09-04.
Ab 4:05 wurde der obige Beitrag zu AnonymitĂ€t im Netz etwas gekĂŒrzt gesendet. Diesen Beitrag gibt es nicht separat; dafĂŒr kann ich sagen, ich sei mit Giorgio Armani im Radio gekommen đ .
Wer sich ĂŒber das Titelbild mit altem und neuem Telefon wundert: Bei Altersverifikation geht es darum, alt von jung zu unterscheiden. Und was unseren Umgang mit dem Internet betrifft, hat sich seit der Zeit der WĂ€hlscheibentelefone viel geĂ€ndert. Beides spielt in diese Diskussion mit hinein.
«e-ID explained»-Serie
In der Miniserie bei DNIP.ch geht es um HintergrĂŒnde rund um elektronische IdentitĂ€ten. Dort finden sich auch
- «Wieso und wie?» Was sind die Entwicklungen zur elektronischen IdentitÀt?
- «Wie funktioniert sie?» Die Technik der Schweizer E-ID
- Löst die Technik alle Probleme?
Aktuelles zu IT-Sicherheit und PrivatsphÀre
- đ» E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf AnonymitĂ€t?Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte zu klĂ€ren. Das Interview In einem Interview mit Tobias Gasser durfte ich die ZusammenhĂ€ngeâŠÂ đ» E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf AnonymitĂ€t? weiterlesen
- Ja zur E-IDIch setze mich bekanntermassen sehr fĂŒr IT-Sicherheit und PrivatsphĂ€re ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten Form eine ganz wichtige Zutat. Hier meine GrĂŒnde fĂŒr ein Ja am 28. September. ZusammenâŠÂ Ja zur E-ID weiterlesen
- CH-Journi-Starterpack fĂŒrs FediverseIm gestrigen Artikel rund ums Fediverse â das offene, föderierte soziale Netzwerk â hatte ich euch ein Starterpack versprochen. Hier ist es und bringt euch deutschsprachige Journalistinnen, Journalisten und Medien aus der Schweiz und fĂŒrâŠÂ CH-Journi-Starterpack fĂŒrs Fediverse weiterlesen
- Föderalismus auch bei sozialen NetzenFöderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber â wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichenâŠÂ Föderalismus auch bei sozialen Netzen weiterlesen
- Unterschreiben gegen mehr ĂberwachungDer Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Ăberwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu auslĂ€ndischen Anbieter schlechter stellen. Deine Unterschrift unter der Petition hilft!
- Sichere VoIP-Telefone: Nein, dankeâœZumindest war dies das erste, was ich dachte, als ich hörte, dass der weltgrösste Hersteller von Schreibtischtelefonen mit Internetanbindung, Yealink, es jedem Telefon ermöglicht, sich als beliebiges anderes Yealink-Telefon auszugeben. Und somit als dieses TelefonateâŠÂ Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke✠weiterlesen
- Diceware: Sicher & deutschDiceware ist, laut Wikipedia, «eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mithilfe eines WĂŒrfels zu erzeugen». Auf der Suche nach einem deutschsprachigen Diceware-Generator habe ich keinen gefunden, der nur im Browser lĂ€uft,âŠÂ Diceware: Sicher & deutsch weiterlesen
- Nextcloud: Automatischer Upload auf Android verstehenIch hatte das GefĂŒhl, dass der automatische Upload auf Android unzuverlĂ€ssig sei, konnte das aber nicht richtig festmachen. Jetzt weiss ich wieso und was dabei hilft.
- VĂPF: Staatliche ĂberÂwachungsÂfantasien im RealitĂ€tscheckDie Revision der «Verordnung ĂŒber die Ăberwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VĂPF) schreckte die Schweiz spĂ€t auf. Am Wochenende publizierte die NZZ ein StreitgesprĂ€ch zum VĂPF. Darin findet sich vor allem ein Absatz des VĂPF-VerschĂ€rfungs-BefĂŒrwortersâŠÂ VĂPF: Staatliche ĂberÂwachungsÂfantasien im RealitĂ€tscheck weiterlesen
- Phishing-Trend SchweizerdeutschSpam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung in Sachen Spam und Phishing zuerst hinter die Kulissen der BetrĂŒger, um ihre MethodenâŠÂ Phishing-Trend Schweizerdeutsch weiterlesen
- Persönliche Daten fĂŒr Facebook-KIMeta â Zuckerbergs Imperium hinter Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads etc. â hat angekĂŒndigt, ab 27. Mai die persönlichen Daten seiner Nutzer:innen in Europa fĂŒr KI-Training zu verwenden. Dazu gehören alle BeitrĂ€ge (auch die zutiefst persönlichen),âŠÂ Persönliche Daten fĂŒr Facebook-KI weiterlesen
- In den Klauen der CloudBert Hubert, niederlĂ€ndischer Internetpionier und Hansdampf-in-allen-Gassen, hat einen grossartigen Artikel geschrieben, in dem er die Verwirrung rund um «in die Cloud gehen» auflöst. Ich habe ihn fĂŒr DNIP auf Deutsch ĂŒbersetzt.
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt des Artikels [âŠ] in der Antwort von Perplexity zu lesen»âŠÂ Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun habenSeit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne fĂŒr Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das zusammenhĂ€ngt.
- Facebook: Moderation fĂŒr GeschĂ€ftsÂinteressenÂmaximierung, nicht fĂŒr das Soziale im NetzHatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf Klicks abzielte. Aber beim Versuch, einen wahrheitsgemĂ€ssen Bericht ĂŒber einâŠÂ Facebook: Moderation fĂŒr GeschĂ€ftsÂinteressenÂmaximierung, nicht fĂŒr das Soziale im Netz weiterlesen
- Was verraten KI-Chatbots?«TĂ€derlĂ€t» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen wĂŒrde. WĂ€hrend der ErklĂ€rung fiel mir auf, dass ganzâŠÂ Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Ăberlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, dĂŒstere, verstörende ErzĂ€hlung ist.
- Chatkontrolle, die Schweiz und unsere FreiheitIn der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder ĂŒber die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
- Cloudspeicher sind nicht (immer) fĂŒr die EwigkeitWieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
- IT sind nicht nur KostenOft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der GeschĂ€ftsfĂŒhrung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
- CrowdStrike, die DritteIn den 1œ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mitâŠÂ CrowdStrike, die Dritte weiterlesen
- UnnĂŒtzes Wissen zu CrowdStrikeIch habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hĂ€tten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote fĂŒrâŠÂ UnnĂŒtzes Wissen zu CrowdStrike weiterlesen
- Marcel pendelt zwischem Spam und ScamBeim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schĂŒtzen.
- Die NZZ liefert Daten an Microsoft â und Nein sagen ist nichtDie andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euchâŠÂ Die NZZ liefert Daten an Microsoft â und Nein sagen ist nicht weiterlesen
- «CrowdStrike»: AusfĂ€lle verstehen und vermeidenAm Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, LebensmittelgeschĂ€fte, FlughĂ€fen, SpitĂ€ler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen undâŠÂ «CrowdStrike»: AusfĂ€lle verstehen und vermeiden weiterlesen
- Auch du, mein Sohn FirefoxIch habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der PrivatsphĂ€re sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen „grossen Browsern“. Das hat sich geĂ€ndert. Leider. Was wir jetzt tun sollten.
- «Voting Village»-TranskriptLetzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarÀtigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.
- «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklĂ€rt sieIch habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem BĂŒchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklĂ€rt. Eine Leseempfehlung.
- 50 Jahre «unentdeckbare SicherheitslĂŒcke»Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare SicherheitslĂŒcke». Vor gut 40 Jahren prĂ€sentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlĂ€sslich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». HierâŠÂ 50 Jahre «unentdeckbare SicherheitslĂŒcke» weiterlesen
Schreibe einen Kommentar