Beim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
Ein paar Beispiele
1000 € ohne Gegenleistung: «Impfschäden»
Ein angeblicher „Dr. Gunther Schmidt“ — mit Absenderadresse ohne jeglichen Bezug zu einem Doktor, Gunther oder Schmidt — bietet mir an, ihn auf Telegram zu kontaktieren und ihm meine Kontaktdaten zu übermitteln und danach 1000 € via Bitcoin, Ethereum oder Monero („Zahlungen wie Überweisung, Paypal usw. werden nicht akzeptiert“) zu überweisen. Danach würde ich „Heilmittel + genaue Anleitung“ „mit der Post innerhalb von 24 Stunden“ erhalten. Fragen würde er keine beantworten.
Weitere Informationen gibt es auch nirgendwo, weder in dieser Mail noch auf irgendeiner Webseite. Und die Person mit höchst deutschem Namen die nicht besonders schweizerische Währung Euro erwartet, nutzt sie die schweizerische Schreibweise „Grüsse“ (statt „Grüße„).
Also eigentlich gibt es viele Anzeichen, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Wieso funktioniert das trotzdem?
- Absenderseite
- Versand von Spammails ist günstig: Alte Daten sprechen von Versandkosten z.T. unter 100$ pro Million Nachrichten.
- Entsprechend reicht auch eine verschwindend kleine Erfolgsquote: Schon wenn nur eine einzige Schweizer:in dieses „Angebot“ in Anspruch nimmt, wären die Initialkosten gedeckt. Und mit jeder weiteren Person beginnt sich das „Geschäft“ so richtig zu rentieren.
- Empfängerseite
- Wer unter schweren gesundheitlichen Problemen leidet, greift oft nach jedem Strohhalm; egal, wie unwahrscheinlich der Erfolg ist.
- Der Anspruch nach Kausalität als Begründung zwischen Ursache und Wirkung in der Gesellschaft schwindet. Nicht nur nur bei Impfgegnern. (PS: Gewusst, dass auch 217 Covid-Impfungen nicht tödlich sind? Aber sie sind auch kaum wirksamer als nur drei Impfungen.)
250 € ohne Gegenleistung: Bitcoin-ETFs von «Swiss Bitcoin ETF»
Was können wir alle dagegen tun?
Leider kenne ich ein Scam-Opfer sehr gut. Meine Erfahrung:
- Nicht immer wollen sich die Opfer helfen lassen.
- Es ist trotzdem wichtig, dass ihr eure Umfeld regelmässig auf Betrugsversuche aufmerksam macht.
- Meiner Erfahrung nach helfen die Warnungen mit aktuellen Wellen wenig („aktuell geht gerade eine Phishingwelle um, die angeblich von Firma X stamme“); allgemeine, länger gültige Tipps sind nötig.
Deshalb die untenstehenden Merksprüche:
Merksprüche
Es ist wichtig, sich gegen solche Vorgehensweisen wehren zu können.
- «Wenn es zu gut scheint um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.»
- 4-Augen-Prinzip. Wann immer ein unerwartetes Angebot/Anfrage/Aufforderung herein kommt (egal ob per Email, Telefon, an der Haustüre, …): Nimm dir Zeit und besprich es mit einer weiteren Person. Spammer und Scammer nutzen selbstverständlich alle Tricks, damit man dies nicht macht (Zeitdruck, psychischer Druck, Verängstigung/Schock, Ausnutzung vulnerabler Personen, Peinlichkeit, …). Um so mehr sollte man sich diese Regel verinnerlichen.
- Selber Kontakt aufnehmen. Immer versuchen, die Person über offizielle/bekannte Kanäle zu kontaktieren, nicht umgekehrt. Seltsame Telefonnummern oder Mailadressen sollten immer vermieden werden, egal wie gut die Ausrede des Gegenübers ist. (Leider lassen sich sowohl Telefonnummern als auch Emailadressen von Absendern viel zu einfach fälschen. Empfängeradressen und -nummern sind deutlich schwieriger zu fälschen.)
Eine erweiterte «12-Punkte-Liste» findet sich im DNIP-Artikel «Wie viel Swissness (und Bitcoin) steckt in SwissBitcoin ETF? Oder: Das 1×1 der Betrugserkennung»; eine Kurzform der Liste (mit allen 12 Punkten) hier.
- Wenn es zu gut aussieht, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
- Domains plausibilisieren.
- Professionell aussehende Webseiten sind nicht automatisch vertrauenswürdig.
- Auf Ausweichmanöver achten.
- Irgendwann einmal sollte es konkret werden.
- Zuerst Geld, dann Infos ist falsch.
- Infos erst per Telefon ist gefährlich.
- Behauptungen immer unabhängig verifizieren.
- Unbekannten Support nie(!) auf den Computer lassen.
- Beträge knapp unter 300 Franken sind auffällig.
- Hohe Gewinnversprechen haben ein hohes Risiko. Mindestens.
- 4-Augen-Prinzip.
Weitere Lektüre
- Tim Wilson: Competition May Be Driving Surge in Botnets, Spam, DarkReading, 2008-01-08.
Marktübersicht über Preise beim Spamversand. Artikel ist 16 Jahre alt; hat jemand neuere Daten? - Chris Kanich et al.: Spamalytics: An Empirical Analysis of Spam Marketing Conversion (PDF), ICSI/ACM CCS, 2008.
Messung und Analyse des Erfolgs von Spam. Ebenfalls fast 16 Jahre alt; hat jemand neuere Daten? - Tyler Vigen: Spurious Correlations. Existiert seit mindestens 2015, kürzlich erweitert.
Unzählige eindrückliche Beispiele, weshalb (statistische) Korrelation nicht automatisch einen kausalen Zusammenhang bedeutet. - Mira Cheng: A man deliberately got 217 Covid shots. Here’s what happened, CNN, 2024-03-06.
Grossartiges britisches Understatement einer Forscherin: Der Mann hätte sich in keinster Weise auch nur irgendwie an eine Empfehlung gehalten («clearly not following any type of guidelines»).
Dieser Beitrag entstand im März. Ich entschied mich dann, dem Thema der angeblichen «Bitcoin-ETFs» genauer nachzugehen, wurde aber durch die Ereignisse rund um xz
unterbrochen und der Artikel geriet in Vergessenheit.
Beim Aufräumen heute fand ich ihn wieder und finde ihn wert, dass man auch im Sommerloch nochmals an Betrügereien erinnert wird.
Aktuelles zu IT-Sicherheit
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.
- Chatkontrolle, die Schweiz und unsere FreiheitIn der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
- Cloudspeicher sind nicht (immer) für die EwigkeitWieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
- IT sind nicht nur KostenOft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
- CrowdStrike, die DritteIn den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit… CrowdStrike, die Dritte weiterlesen
- Unnützes Wissen zu CrowdStrikeIch habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für… Unnützes Wissen zu CrowdStrike weiterlesen
- Marcel pendelt zwischem Spam und ScamBeim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen. Ein paar Beispiele 1000 €… Marcel pendelt zwischem Spam und Scam weiterlesen
- Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nichtDie andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch… Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht weiterlesen
- «CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeidenAm Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, Lebensmittelgeschäfte, Flughäfen, Spitäler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen und… «CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeiden weiterlesen
- Auch du, mein Sohn FirefoxIch habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen „grossen Browsern“. Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten.
- «Voting Village»-TranskriptLetzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.
- «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sieIch habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.
- 50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke»Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier… 50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke» weiterlesen
- Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVotingEines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie… Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting weiterlesen
- 🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der… 🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?» weiterlesen
- Mutmassungen über «Jia Tan»: Spuren eines HackersIch habe versucht, dem mutmasslich grössten Hack der Geschichte etwas auf den Grund zu gehen. Daraus ist eine spannende Spurensuche geworden, die ich gerne mit euch teilen möchte.
- Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen SpamwelleAktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht.
- Wie die Open-Source-Community an Ostern die (IT-)Welt retteteHuch, waren das spannende Ostern, aus IT-Sicht! Es wurde die potenziell schlimmste IT-Sicherheitskatastrophe durch puren Zufall noch rechtzeitig abgewendet. Ansonsten hätte ein Angreifer Millionen von Servern weltweit im Nu unter seine Kontrolle bringen können.
- Endet die Zeit im Jahr 2038?Heute in 14 Jahren endet die Zeit, so wie sie noch viele Computer kennen. Vor allem Computer, die in anderen Geräten eingebaut sind (vom Backofen bis zur Heizungssteuerung) dürften davon betroffen sein.
- Wie zählt ein Computer?Computer sind geprägt von Limiten: Maximale Textlängen, maximale Zahlengrössen. Nicht erstaunlich, wenn man ihre Vorfahren kennt, die Kästchenfelder und Milchbüchlein mit einer eigenen Spalte für jede Ziffer.
- Spamwelle zu Weihnachten?Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt SEC Consult die Bombe platzen: Die Antispam-Massnahmen der weitverbreitesten Mailserver können ausgehebelt werden. Sogar die Vortragsreise dazu ist schon geplant.… Spamwelle zu Weihnachten? weiterlesen
- «5 Minuten für mehr Datenschutz»: Tracking vermeiden«Überwachungskapitalismus» wird der Versuch vieler Webseiten auch genannt, uns dauernd zu überwachen und aus diesen persönlichen Daten Kapital zu schlagen. Trotz vieler Fortschritte helfen Gesetze da bisher nur Ansatzweise. «Eigenverantwortung» ist also wieder einmal angesagt…
- 2FA verschwindet in der CloudZwei-Faktor-Authentifizierung (2FA bzw. MFA) ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der effizient gegen den Missbrauch von erratenen, ergaunerten oder kopierten Passwörtern schützt. Durch Googles Synchronisation in die Cloud wird der Schutz aber massiv geschwächt.
Schreibe einen Kommentar