Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen Spamwelle


Aktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht.

Vergangenes Wochenende hatte ich Zeit, das für euch aufzuschreiben. Daraus ist eine unterhaltsame Schatzsuche im Internet geworden, die ich für DNIP aufgeschrieben habe. Anhand praktischer Beispiele erläutert der DNIP-Artikel, mit welchen Tricks die Betrüger arbeiten und wie man ihnen doch etwas in die Karten blickt.

Auf DNIP.ch findet ihr wie immer ihre ganze Geschichte kostenlos mit vielen Details. Hier aber das Wichtigste in Kürze.

Herausgekommen ist eine Checkliste mit 12 Regeln, im Artikel detailliert erklärt:

  1. Wenn es zu gut aussieht, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
  2. Domains plausibilisieren.
  3. Professionell aussehende Webseiten sind nicht automatisch vertrauenswürdig.
  4. Auf Ausweichmanöver achten.
  5. Irgendwann einmal sollte es konkret werden.
  6. Zuerst Geld, dann Infos ist falsch.
  7. Infos erst per Telefon ist gefährlich.
  8. Behauptungen immer unabhängig verifizieren.
  9. Unbekannten Support nie(!) auf den Computer lassen.
  10. Beträge knapp unter 300 Franken sind auffällig.
  11. Hohe Gewinnversprechen haben ein hohes Risiko. Mindestens.
  12. 4-Augen-Prinzip.

Zusätzlich findet sich etwas Hintergrund über Vertrauen (und wieso das nicht so einfach ist) sowie mit welchen Werkzeugen man der Authentizität von Informationen auf die Spur kommen kann. Vieles davon gehört zum immer unverzichtbareren Skill Medienkompetenz, welcher besonders mit der Vereinfachung von Fälschungen mittels KI-Werkzeugen (aber nicht nur!) immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Aktuelles zu IT-Sicherheit

  • Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun haben
    Seit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das zusammenhängt.
  • Facebook: Moderation für Geschäfts­interessen­maximierung, nicht für das Soziale im Netz
    Hatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf Klicks abzielte. Aber beim Versuch, einen wahrheitsgemässen Bericht über ein EuGH-Urteil gegen Facebook zu posten, wurde dieser unter dem Vorwand, ich würde Spam verbreiten, gelöscht. Was ist passiert?
  • Was verraten KI-Chatbots?
    «Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz viele Leute ganz wenig Ahnung haben, wie die Datenflüsse bei KI-Chatbots wie ChatGPT etc. eigentlich ablaufen. Deshalb habe ich für… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
  • Sicherheit versteckt sich gerne
    Wieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
  • Chatkontrolle: Schöner als Fiktion
    Wir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.
  • Chatkontrolle, die Schweiz und unsere Freiheit
    In der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
  • Cloudspeicher sind nicht (immer) für die Ewigkeit
    Wieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
  • IT sind nicht nur Kosten
    Oft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
  • CrowdStrike, die Dritte
    In den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit ihrer KI ja auch schon frech versuchte. Andererseits haben die Diskussionen zum Vorfall viele Hinweise darauf gegeben, wie IT-Verantwortliche ihre… CrowdStrike, die Dritte weiterlesen
  • Unnützes Wissen zu CrowdStrike
    Ich habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause.
  • Marcel pendelt zwischem Spam und Scam
    Beim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
  • Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht
    Die andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch auch wehrt, liebe User“ eingestellt sind und sich nicht ändern lassen. Da fühlt man sich gleich so richtig ernst genommen.… Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht weiterlesen

Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.

Folge mir im Fediverse


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.


Webapps