Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden die Informationen aus meinem Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?» in dichter, aber illustrativer Weise zusammengefasst. In der anschliessenden Diskussion wird noch auf einige weitere Punkte eingegangen.
Falls Sie das Video nicht schauen wollen, aber zwei Sätze mit auf den Weg nehmen wollen, bitte, hier sind sie:
ChatGPT ist eine Textvervollständigung, welche Fragen anhand von Mustern (nicht Wissen!) vervollständigt, die aus geshredderten Texten aus dem Internet extrahiert wurden. Die Ausgabe wird aufgrund von Häufigkeiten erzeugt, wie wahrscheinlich ein „Token“ (=Sequenz von wenigen Zeichen) auf ein anderes Token folgt; moduliert von diesen extrahierten Mustern.
Weiterführende Links
- Die Videos zum Workshop «ChatGPT im Unterricht» zum Nachschauen
- Foliensatz «Die Technik hinter ChatGPT» (CC-BY 4.0)
- DNIP-Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?»
- DNIP-Artikel «Die KI ChatGPT und die Herausforderungen für die Gesellschaft»
- Weitere Artikel und Vortráge von mir zu KI und ChatGPT
Mehr zu KI
Behalten Sie den Überblick über Künstlicher Intelligenz mit meinem Dossier. Hier die neuesten Beiträge:
- «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität ZürichForschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und User:innen.… «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich weiterlesen
- Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung an… Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView» weiterlesen
- KI-Webseiten petzen und beeinflussenKlar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an… KI-Webseiten petzen und beeinflussen weiterlesen
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was verraten KI-Chatbots?«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- KI-DatenkreisläufeHier ein kleiner Überblick über die Datenkreisläufe rund um generative KI, insbesondere grosse Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) wie ChatGPT, Gemini… KI-Datenkreisläufe weiterlesen
- Der Homo Ludens muss Werkzeuge spielend erfahren. Auch KIFast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI.
- Der Turing-Test im Laufe der ZeitVor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und… Der Turing-Test im Laufe der Zeit weiterlesen
- «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sieIch habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat… «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie weiterlesen
- Kritik an KI ist nötig. Aber wie?KI ist seit 1½ Jahren in aller Munde. Die Meinungen gehen von Woher kommt diese Uneinigkeit? Daran, dass die Kritik an… Kritik an KI ist nötig. Aber wie? weiterlesen
- Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wertDiese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?
- Die düsteren Datenhintergründe der KIGenerative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen sind… Die düsteren Datenhintergründe der KI weiterlesen
Schreibe einen Kommentar