Kategorie: Technik

  • Die düsteren Datenhintergründe der KI

    Die düsteren Datenhintergründe der KI

    Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen sind nicht immer wirklich neu. Mit ein bisschen Geschick kann man die Sprachmodelle dazu bringen, viel über ihre ansonsten geheimen Trainingsdaten auszuplappern. Diese Einblicke in die dunklen Hintergründe dieser Daten werden unseren Umgang mit Privatsphäre,…

  • «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen

    «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen

    Neulich erwähnte jemand, dass man ChatGPT-Output bei Schülern häufig an der «Quasselquote» erkennen könne. Das ist eine Nebenwirkung der Funktionsweise dieser Sprachmodelle, aber natürlich noch kein Beweis. Etwas Hintergrund.

  • Der Jahresrückblick

    Der Jahresrückblick

    Viele von euch wollen in diesen Tagen das nachholen, was sie unter dem Jahr verpasst haben: Sich um die Familie kümmern, Schneesport, an die Wärme reisen. Oder sich kuschelig einwickeln und etwas lesen. Diese Liste ist für die letzteren unter euch.

  • Spamwelle zu Weihnachten?

    Spamwelle zu Weihnachten?

    Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt SEC Consult die Bombe platzen: Die Antispam-Massnahmen der weitverbreitesten Mailserver können ausgehebelt werden. Sogar die Vortragsreise dazu ist schon geplant. Nur: Der weitverbreiteste Mailserver weiss davon nichts, seine User sind ungeschützt.

  • «5 Minuten für mehr Datenschutz»: Tracking vermeiden

    «5 Minuten für mehr Datenschutz»: Tracking vermeiden

    «Überwachungskapitalismus» wird der Versuch vieler Webseiten auch genannt, uns dauernd zu überwachen und aus diesen persönlichen Daten Kapital zu schlagen. Trotz vieler Fortschritte helfen Gesetze da bisher nur Ansatzweise. «Eigenverantwortung» ist also wieder einmal angesagt…

  • Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»

    Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»

    Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.

  • «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?

    «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?

    Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders beim Umgang mit dem, was heute von Firmen als «Künstliche Intelligenz» verkauft wird.

  • Wegweiser für generative KI-Tools

    Wegweiser für generative KI-Tools

    Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen.

  • Kensington PowerPointer als Laser-Pointer-Ersatz für LibreOffice unter Linux

    Kensington PowerPointer als Laser-Pointer-Ersatz für LibreOffice unter Linux

    Wer den PowerPointer unter LibreOffice nutzen will, findet hier eine Anleitung, mit der dieser sein volles Potenzial entfesseln kann.

  • KI-Vergiftung

    KI-Vergiftung

    Eine aggressive Alternative zur Blockade von KI-Crawlern ist das «Vergiften» der dahinterliegenden KI-Modelle. Was bedeutet das?

  • Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz

    Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz

    Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür KI-Systeme nutzen dürften.

  • «Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?

    «Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?

    Das Recht auf Vergessenwerden soll Menschen erlauben, dass Daten über sie nicht unnötig lange digital gespeichert oder verfügbar gemacht werden. Doch KI vergisst nicht gerne. Wie passt das zusammen?