-
Leitfaden für den Crypto-Crash: Terra UST, Bitcoin und El Salvador
Eine Übersetzung von David Gerards Antworten aus seinen Medieninterviews der letzten Wochen zu dem Thema.
-
Per Anhalter durch die Blockchain
Blockchain ist seit über 10 Jahren ganz oben auf der Hype-Hitparade und wird als magische Lösung für alle Digitalisierungsprobleme gehandelt. Aber nur ganz wenige Leute verstehen, was dahinter steckt und was das Buzzword bedeutet. Ändern wir das!
-
Sollen Zeugnisse in die Blockchain?
In Deutschland ist soeben ein Projekt zur Blockchainisierung der Schulzeugnisse nach über einer Million € ergebnislos eingestampft worden. Was können wir daraus lernen?
-
Was ist Proof of History?
Ein Versuch zur Erklärung des «Proof of History»-Mechanismus der Solana-Blockchain.
-
Sicherheitstipps (nicht nur) fürs Homeoffice
Diese Wochen ist alles etwas anders. Immer, wenn sich etwas ändert, gibt es Gewinner und Verlierer. Halunken, die von der aktuellen Situation profitieren wollen und unsere (IT-)Sicherheit und Privatsphäre angreifen wollen, sollen nicht zu den Gewinnern gehören. Dazu ein paar einfache Tipps gegen die gut organisierten und vernetzten Unholde: Passwörter Passwortmanager verwenden. Wer keine Präferenz […]
-
Vereinfachung von Labortests
Im Schweizer Online-Magazin «Republik» erschien heute der Artikel «Die Zahl der Todesfälle haben wir aus Wikipedia entnommen». Laut den Recherchen sei die Übermittlung der Daten rund um die Probe (Patientendaten, Analyseresultate) von Medienbrüchen und Fehlern gezeichnet: Abtippen von Daten ab Telefonanruf und Fax gehörten zur Tagesordnung und verzögern die Datenübermittlung und Aktualisierung von Statistiken. Ziele […]
-
Ransomware ist anders
Die meisten Typen von bösartiger Software („Malware“) wie Viren und Botnetz-Zombies versuchen sich möglichst lange unauffällig zu benehmen während sie ihre heimtückischen Aufgaben erledigen. Anders bei Ransomware („Kryptotrojaner“), die begierig ihre Erpressung vorbereiten. Deshalb muss sich Ransomware nicht besonders gut verstecken und tief ins System einnisten. Alles, was die Ransomware will, ist möglichst rasch und […]
-
Ist 1234 ein gutes Passwort?
«Ist 1234 ein gutes Passwort? Oder soll ich doch lieber Mb2.r5oHf-0t wählen?» Diese Frage stellen sich viele täglich. Hier ein paar Erklärungen und Antworten. Auch, dass eigentlich 1234 gar nicht soo schlecht ist…
-
Datenschutz und IT in der Arztpraxis: ein Fass mit Boden
Für Ärztinnen, Ärzte, MPA, Praxismanagerinnen und Praxismanager ist der sorgfältige Umgang mit den ihnen anvertrauten Patientendaten ein wichtiges Element ihres Alltags. Doch was genau muss eine Praxis dabei berücksichtigen?
-
Kontrolle über die eigenen Daten: Einfach!
Grosse Firmen machen es uns immer einfacher und bequemer, Ihnen unsere Daten zu geben, inklusive den immer wichtiger werdenden Metadaten. Diese Informationen über unsere Vorlieben, Freundschaften, Aufenthalte und Geheimnisse sind perfekt für die lukrative Manipulation z.B. durch Werbung. Wir sind nicht die Kunden, wir sind das Produkt. Das muss nicht sein. Denn Selbermachen ist für […]