Kategorie: Gesellschaft

  • ACM-Ethikkodex

    ACM-Ethikkodex

    Den Ethikkodex der ältesten Informatikgesellschaft, der 1947 gegründeten Association for Computing Machinery, gibt es aktuell nur auf Englisch, Spanisch und Chinesisch. Hier eine informelle und inoffizielle Übersetzung. Ihr Ziel ist es einzig und alleine, ihren Inhalt auch einem deutschsprachigen Publikum näher zu bringen. Diese Übersetzung soll in keiner Weise als offizielles Statement der ACM angesehen…

  • Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Am 12. März 2023 wird im Kanton Schaffhausen über das ITSH-Gesetz abgestimmt. Das Gesetz ist in Teilen der Albtraum jedes IT-Geschäftsführers. Fehler und ihre Vermeidungsmöglichkeiten.

  • SBB-Kundentracking: Offene Fragen

    SBB-Kundentracking: Offene Fragen

    Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein paar Bemerkungen und Fragen zum «Kunden­Frequenz­Mess­System 2.0» aus technischer Sicht.

  • Cloud-Sicherheit am Winterkongress

    Cloud-Sicherheit am Winterkongress

    Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!

  • Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft

    Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft

    Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:

  • Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-Faktencheck

    Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-Faktencheck

    In der letzten Woche haben sowohl Tagesanzeiger als auch NZZ über das JSFVG berichtet. In den jeweiligen Artikeln werden die Aussagen der Befürworter des aktuellen Gesetzestexts jedoch sehr unkritisch übernommen. Patrick Seemann und ich haben das nachgeholt.

  • Das kryptische Spinnennetz der Kryptobörse FTX

    Das kryptische Spinnennetz der Kryptobörse FTX

    Gestern hat die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC ihre Anklageschrift gegen Sam Bankman-Fried veröffentlicht. Sie detailliert die Finanzverflechtungen von FTX, Alameda Research und mehr als hundert weiteren Firmen und Personen. Wir haben diese Anschuldigungen für Sie etwas zu entflechten versucht.

  • 📹 Netzpolitischer Abend zu Metaverse und NFT zum Nachschauen

    📹 Netzpolitischer Abend zu Metaverse und NFT zum Nachschauen

    Für alle, die den Abend vor Ort verpasst haben: Die Videoaufzeichnungen des gestreamten Teils des Netzpolitischen Abends über Metaverse und NFT sind inzwischen verfügbar.

  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?

    Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?

    Am vergangenen Mittwoch habe ich im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein einen Überblick über die Mächtigkeit, aber auch die teilweise Ohnmächtigkeit der Künstlichen Intelligenz gegeben. Das zahlreich anwesende Publikum bekam einen anschaulichen und unterhaltsamen Einblick. Anhand 6 m langer Kühe, intelligenten Tauben, rasend schnellen Faultieren und ungewöhnlichen Verkehrstafeln aus der direkten Umgebung erklärte ich die…

  • Metaverse und NFT erklärt

    Metaverse und NFT erklärt

    🎦 ➡️ Der Vortrag zu NFT und Metaverse sowie der öffentliche Teil der Fragerunde wurde aufgezeichnet und kann hier nachgeschaut werden. Am 15. November 2022 findet ein Netzpolitischer Abend der Digitalen Gesellschaft statt. Nach einer kurzen Einführung von mir in das Themengebiet inklusive Vor- und Nachteilen sind alle zu einer regen Diskussion eingeladen. Es gibt…

  • Was ist eigentlich ein NFT?

    Was ist eigentlich ein NFT?

    „NFT“ ist zur Zeit wieder in aller Munde, nicht nur wegen der Pro Senectute. Was steckt aber eigentlich hinter den vollmundigen Versprechungen der NFT-Befürworter?

  • Kryptospenden: Weder anonym noch folgenlos

    Kryptospenden: Weder anonym noch folgenlos

    «Ich habe nichts zu verbergen!» ist die Standardantwort, wenn es um den Schutz der eigenen Daten geht. Trotzdem nutzen wir alle Vorhänge, Passwörter, Türen und Briefumschläge. Mehr zum Thema Blockchain und Kryptowährungen hier. Für den seit Jahren in der Schweiz lebenden Informatiker Ihar (Name geändert) aus Belarus hat sich das in den letzten Wochen drastisch…