Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!
Wer Daten oder IT-Dienste in „die Cloud“ auslagert, sollte sich auf alle Fälle Gedanken rund um Cloud-Sicherheit und Datenschutz machen. In diesem Vortragspaar am Winterkongress erklären wir drei:
- Wo und wie man sich technisch schützen kann,
- wo technischer Schutz alleine nicht hilft und nur ein Vertrag hilft und
- wo auch ein Vertrag nicht hilft und politische Schritte nötig sind.
Wir gehen ebenfalls darauf ein, wie sich die Situation zwischen Privaten, Firmen und der Öffentlichen Verwaltung unterscheidet.
Unserer subjektiven Wahrnehmung nach etwas vom Lohnenswertesten. Wir freuen uns auf euch und die spannenden Diskussionen mit euch! (Die Tickets für die zweitägige Veranstaltung (Freitagabend+Samstag) sind übrigens angenehm günstig!)
Links aus dem Vortrag
- «Die Cloud» gibt es nicht: https://dnip.ch/2022/09/30/die-cloud-gibt-es-nicht/
- Hinter den Kulissen der Verschlüsselung: https://marcel-waldvogel.ch/2022/09/28/hinter-den-kulissen-der-verschluesselung/
- Post-Quantum and Homomorphic Encryption made easy 🇬🇧: https://netfuture.ch/2023/02/post-quantum-and-homomorphic-encryption-made-easy/
Mehr zu IT-Sicherheit
- 📹 Cloud: Technologie für Datenschutz?Moderne Technologie wie Homomorphe Verschlüsselung könne vielleicht künftig den Datenschutz in der Cloud garantieren, meinte kürzlich der oberste Datenschützer. Hier Hintergründe […]
- SBB-Kundentracking: Offene FragenSeit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein paar Bemerkungen und Fragen zum «KundenFrequenzMessSystem […]
- Cloud-Sicherheit am WinterkongressAm Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat […]
- Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-FaktencheckIn der letzten Woche haben sowohl Tagesanzeiger als auch NZZ über das JSFVG berichtet. In den jeweiligen Artikeln werden die Aussagen […]
- Rechteausweitung von Google mit MapsGoogle Maps ändert seine URL von maps.google.com auf google.com/maps. Eigentlich sollte das keine Schlagzeile wert sein müssen. Wieso doch, darüber diskutieren […]
- Was uns Ransomware zu Datenschutz und Datensicherheit lehrtWinterzeit ist Viruszeit. Neben Menschen erkranken aktuell aber auch wieder vermehrt Computer, aktuell an Ransomware. In der Cloud ist ein grosser […]