-
Per Anhalter durch die Blockchain
Blockchain ist seit über 10 Jahren ganz oben auf der Hype-Hitparade und wird als magische Lösung für alle Digitalisierungsprobleme gehandelt. Aber nur ganz wenige Leute verstehen, was dahinter steckt und was das Buzzword bedeutet. Ändern wir das!
-
Sollen Zeugnisse in die Blockchain?
In Deutschland ist soeben ein Projekt zur Blockchainisierung der Schulzeugnisse nach über einer Million € ergebnislos eingestampft worden. Was können wir daraus lernen?
-
Was ist Proof of History?
Ein Versuch zur Erklärung des «Proof of History»-Mechanismus der Solana-Blockchain.
-
Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains
Die Frage zum Datenlebenszyklus oder Data Lifecycle stellt sich in vielen datenzentrierten Anwendungen, aber besonders, wenn Vetrauen und Nachvollziehbarkeit wichtig sind. Bei den Überlegungen zum Einsatz von Blockchain-Lösungen können diese Punkte sogar zu einem K.O.-Kriterium werden: Entweder muss dann das Datenmodell oder die Prozesse angepasst werden oder der Einsatz von Blockchain-Technologie auf bestimmte Teilbereiche reduziert…
-
Muss es denn immer Blockchain sein?
Am Winterkongress 2022 der Digitalen Gesellschaft habe ich einen Vortrag unter diesem Titel gehalten. Hier finden sich die weiterführenden Links dazu.
-
GIS für Stein am Rhein
Der Einstieg in das Geographische Informationssystem des Kantons Schaffhausen war für Nutzer im Oberen Kantonsteil schon immer mühsam. Mit der Umstellung auf die neue Webpräsenz des Kantons (meiner Meinung nach sowieso ein Rückschritt für die Nutzer¹), ist der GIS-Einstieg noch umständlicher geworden. Mit Klick auf folgendes Bild gelangt man direkt auf das kantonale GIS, wobei…
-
5G: Mehr Antennen sind eigentlich gesünder
Immer wieder sind Flugblätter und sehr einseitige Informationen zu 5G im Umlauf. Hier ein paar Klarstellungen.
-
Wasser sparen kann schaden
Wir alle haben diesen anerzogenen Drang zum Wassersparen. Nicht zuletzt, weil uns diese Bilder von trockenen Wüsten, austrocknenden Seen und Dürrekatastrophen regelmässig vorgesetzt werden. Tagein, tagaus Wasser zu sparen ist aber nicht die Lösung. Da sind auch die Gemeinden gefragt.
-
Werke von 1946 gestorbenen Urhebern ab heute gemeinfrei
In der Schweiz und vielen anderen Ländern gilt das Urheberrecht 70 Jahre über den Tod der Urheberin (Künstlerin, Autorin, …) hinaus. Das Ziel war es ursprünglich, dem Künstler Anreize zur Schaffung weiterer Werke zu geben. Obwohl dieser Anreiz spätestens mit dem Tod des Urhebers endet, wurde der Schutzzeitraum in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausgedehnt.…
-
Postfaktische Politik oder wissenschaftsfreundliche Kultur?
Leben wir im „postfaktischen“ Zeitalter? Einem Zeitalter, in der eine gemeinsame Faktenbasis fehlt, jeder die Wahrheit für sich reklamiert und abweichende Meinungen pauschal für falsch erklärt werden? fragt der Think Tank reatch — Research and Technology in Switzerland und lädt damit auf den 7. Dezember 2016 ab 19:15 zur Podiumsdiskussion an die Universität Zürich (nicht…
-
Vorlage für den Ein-Seiten-Lebenslauf
Einseitige Kurzlebensläufe erlauben Ihnen, sich prägnant zu präsentieren und dem Arbeitgeber einen Überblick über Ihre wichtigsten Kenntnisse und Leistungen zu geben. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen, in der Erstsichtung herauszustechen. Dienste wie enhanCV.com bieten online eine Möglichkeit solche En-Seiten-Lebensläufe zu erstellen. Dabei kann ein Teil der Informationen bereits aus Ihren sozialen Netzwerken extrahiert werden, falls…
-
Chat in Forschung und Lehre? Sicher!
Marcel Waldvogel, Klaus Herberth, Daniel Scharon (2014): Chat in Forschung und Lehre? Sicher!. In: DFN-Mitteilungen, (86), S. 38-41, 2014, ISSN: 0177-6894. Zusammenfassung Instant Messaging, Audio- und Videoanrufe, kurz Chat, ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die meisten nutzen dafür geschlossene Systeme, die für den Privatgebrauch bequem sind, für den dienstlichen Einsatz in Forschung…