Die kurzen (und möglicherweise auch kurzlebigere) News alleine sind hier.
Ich bin regelmässig unterwegs mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Hier ein kleiner Ausschnitt: → Mehr…
Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso? → Mehr…
Neulich erwähnte jemand, dass man ChatGPT-Output bei Schülern häufig an der «Quasselquote» erkennen könne. Das ist eine Nebenwirkung der Funktionsweise dieser Sprachmodelle, aber natürlich noch kein Beweis. Etwas Hintergrund. → Mehr…
Viele von euch wollen in diesen Tagen das nachholen, was sie unter dem Jahr verpasst haben: Sich um die Familie kümmern, Schneesport, an die Wärme reisen. Oder sich kuschelig einwickeln und etwas lesen. Diese Liste ist für die letzteren unter euch. → Mehr…
Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders beim Umgang mit dem, was heute von Firmen als «Künstliche Intelligenz» verkauft wird. → Mehr…
Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen. → Mehr…
Wer den PowerPointer unter LibreOffice nutzen will, findet hier eine Anleitung, mit der dieser sein volles Potenzial entfesseln kann. → Mehr…
Eine aggressive Alternative zur Blockade von KI-Crawlern ist das «Vergiften» der dahinterliegenden KI-Modelle. Was bedeutet das? → Mehr…
Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür KI-Systeme nutzen dürften. → Mehr…
Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir haben sie aus IT-Sicherheitssicht analysiert und mit Hinweisen für alle IT-Verantwortlichen versehen, egal ob öffentliche Hand oder Privatwirtschaft. → Mehr…
Anlässlich der anstehende Fussball-WM der Frauen läuft gerade eine gross angelegte Werbekampagne für NFTs mit unseren Nati-Spielerinnen. NFTs stehen technisch und ethisch in der Kritik. Doch die Fussball-NFTs setzen noch einen drauf. → Mehr…
Wer regelmässig meine Artikel liest, weiss, dass ich aus technischer Sicht der Meinung bin, dass NFT noch Smart Contracts das halten, was sie versprechen (und auch nicht können) und die Blockchain darunter auch fragiler ist und ein schlechteres Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist, als die meisten glauben. Für die darauf aufbauenden Metaversen gilt etwas ähnliches. Und dass die… → Mehr…