-
Cloud-Sicherheit am Winterkongress
Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!
-
Jugendschutzgesetz: Ein kleiner Medien-Faktencheck
In der letzten Woche haben sowohl Tagesanzeiger als auch NZZ über das JSFVG berichtet. In den jeweiligen Artikeln werden die Aussagen der Befürworter des aktuellen Gesetzestexts jedoch sehr unkritisch übernommen. Patrick Seemann und ich haben das nachgeholt.
-
Was uns Ransomware zu Datenschutz und Datensicherheit lehrt
Winterzeit ist Viruszeit. Neben Menschen erkranken aktuell aber auch wieder vermehrt Computer, aktuell an Ransomware. In der Cloud ist ein grosser Mailhoster und dessen Kunden schon mehrere Tage betroffen. Ausserhalb der Cloud läuft eine Welle, welche sich auf russische Amtsstuben zu fokussieren scheint. Vermutlich werden Varianten von beiden aber demnächst auch anderswo auftauchen. Und auch…
-
Hinter den Kulissen der Verschlüsselung
Verschlüsselung nutzen wir täglich: Kaum mehr eine Webseite, Nachricht oder Mail nutzt nicht mindestens ein bisschen Verschlüsselung. Und trotzdem wissen viele nicht, wie sie funktioniert. Hier ein Blick hinter die Kulissen, mit ganz wenig Mathematik.
-
Kryptospenden: Weder anonym noch folgenlos
«Ich habe nichts zu verbergen!» ist die Standardantwort, wenn es um den Schutz der eigenen Daten geht. Trotzdem nutzen wir alle Vorhänge, Passwörter, Türen und Briefumschläge. Mehr zum Thema Blockchain und Kryptowährungen hier. Für den seit Jahren in der Schweiz lebenden Informatiker Ihar (Name geändert) aus Belarus hat sich das in den letzten Wochen drastisch…
-
Erklärt: Das Kleingedruckte bei Cyber-Versicherung
Risiken von Cyberangriffen können hoch sein, sogar geschäftsgefährdend. Perfekter Schutz ist unmöglich. Aber ist die Versicherung die Lösung? Ein Podcast zusammen mit Martin Steiger.
-
Digitales Offline-Geld?
Immer wieder taucht die Frage nach dem Einsatz von digitalem Geld bei Netzausfall auf. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile.
-
Sollen Zeugnisse in die Blockchain?
In Deutschland ist soeben ein Projekt zur Blockchainisierung der Schulzeugnisse nach über einer Million € ergebnislos eingestampft worden. Was können wir daraus lernen?
-
Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains
Die Frage zum Datenlebenszyklus oder Data Lifecycle stellt sich in vielen datenzentrierten Anwendungen, aber besonders, wenn Vetrauen und Nachvollziehbarkeit wichtig sind. Bei den Überlegungen zum Einsatz von Blockchain-Lösungen können diese Punkte sogar zu einem K.O.-Kriterium werden: Entweder muss dann das Datenmodell oder die Prozesse angepasst werden oder der Einsatz von Blockchain-Technologie auf bestimmte Teilbereiche reduziert…
-
Ransomware ist anders
Die meisten Typen von bösartiger Software („Malware“) wie Viren und Botnetz-Zombies versuchen sich möglichst lange unauffällig zu benehmen während sie ihre heimtückischen Aufgaben erledigen. Anders bei Ransomware („Kryptotrojaner“), die begierig ihre Erpressung vorbereiten. Deshalb muss sich Ransomware nicht besonders gut verstecken und tief ins System einnisten. Alles, was die Ransomware will, ist möglichst rasch und…
-
Ist 1234 ein gutes Passwort?
«Ist 1234 ein gutes Passwort? Oder soll ich doch lieber Mb2.r5oHf-0t wählen?» Diese Frage stellen sich viele täglich. Hier ein paar Erklärungen und Antworten. Auch, dass eigentlich 1234 gar nicht soo schlecht ist…
-
Datenschutz und IT in der Arztpraxis: ein Fass mit Boden
Für Ärztinnen, Ärzte, MPA, Praxismanagerinnen und Praxismanager ist der sorgfältige Umgang mit den ihnen anvertrauten Patientendaten ein wichtiges Element ihres Alltags. Doch was genau muss eine Praxis dabei berücksichtigen?