Moderne Technologie wie Homomorphe Verschlüsselung könne vielleicht künftig den Datenschutz in der Cloud garantieren, meinte kürzlich der oberste Datenschützer. Hier Hintergründe und Schlussfolgerungen.
Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft gab es eine DNIP-Miniserie zum Thema Cloud+Sicherheit: Im ersten Teil ging ich darauf ein, wo Technologie uns Lösungen präsentieren wird und wo nicht. Im zweiten Teil berichteten Patrick Seemann über die Public-Cloud-Dramen und die Lehren, die man daraus ziehen müsse; auch aufgrund der von mir beschriebenen technischen Grundlagen und Limitierungen.
Vortragsinhalt
Immer mehr Individuen, Firmen und Behörden nutzen “die Cloud”. Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden?
Da die Technik alleine das Problem nicht löst: Kann man seine Risiko für die obigen Probleme abschätzen? Wie? Die Risiken durch organisatorische Massnahmen reduzieren? Welche Schritte wären in der Politik nötig? Und was können wir aus der Cloudbeschaffung des Bundes lernen?
Der Bund, die Suva, der Kanton Zürich und sämtliche Firmen und Schulen nutzen alle “die Cloud”. Gleichzeitig hören wir regelmässig über Datenklau, Spionage durch Drittländer wie USA und China, manchmal auch Datenverlust. Sind die Datenschutz- und -sicherheitszusicherungen in den Cloud-Verträgen das Papier wert, auf das sie gedruckt werden?
Kann man seine Risikowahrscheinlichkeit für die obigen Probleme auf Kommastellen genau prognostizieren? Lassen sich die Risiken durch durch organisatorische Massnahmen und technische Vorkehrungen reduzieren? Und welchen politischen Handlungsbedarf gibt es? Über diese Fragen streiten sich Datenschützer, IT-Anwälte und Bundesbehörden seit mehreren Jahren. In unserem Vortrag versuchen wir Antworten zu finden und geben einen Überblick über das Cloud-Dickicht von Bundesbern sowie ein Update über die rechtliche Lage und politische Debatten.
Weitere Informationen
- «Die Cloud» gibt es nicht, DNIP, 2022-09-30.
Man darf — insbesondere bezüglich technischem Datenschutz — nicht alle Cloudlösungen in einen Topf werfen. - Hinter den Kulissen der Verschlüsselung, 2022-09-28.
Überblick über Verschlüsselungstechniken, inklusive Homomorphe Verschlüsselung. - Post-Quantum and Homomorphic Encryption Made Easy (Englisch 🇬🇧), Netfuture, 2023-02-23.
Homomorphe Verschlüsselung einfach erklärt.
Die Inhalte dieses Vortrags wird es demnächst noch in Artikelform geben.
Mehr zu Cloud, Sicherheit, Privatsphäre
Mehr im Dossier Cloud+Sicherheit+Privatsphäre. Hier die neuesten Artikel zum Thema:
- Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽Zumindest war dies das erste, was ich dachte, als ich hörte, dass der weltgrösste Hersteller von Schreibtischtelefonen mit Internetanbindung, Yealink, es… Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽ weiterlesen
- Diceware: Sicher & deutschDiceware ist, laut Wikipedia, «eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mithilfe eines Würfels zu erzeugen». Auf der… Diceware: Sicher & deutsch weiterlesen
- Nextcloud: Automatischer Upload auf Android verstehenIch hatte das Gefühl, dass der automatische Upload auf Android unzuverlässig sei, konnte das aber nicht richtig festmachen. Jetzt weiss ich… Nextcloud: Automatischer Upload auf Android verstehen weiterlesen
- VÜPF: Staatliche Überwachungsfantasien im RealitätscheckDie Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz spät auf. Am Wochenende publizierte die… VÜPF: Staatliche Überwachungsfantasien im Realitätscheck weiterlesen
- Phishing-Trend SchweizerdeutschSpam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung… Phishing-Trend Schweizerdeutsch weiterlesen
- Persönliche Daten für Facebook-KIMeta – Zuckerbergs Imperium hinter Facebook, WhatsApp, Instagram, Threads etc. – hat angekündigt, ab 27. Mai die persönlichen Daten seiner Nutzer:innen… Persönliche Daten für Facebook-KI weiterlesen
Schreibe einen Kommentar