-
Chroobach+Windenergie: Autonomie statt «Nimby!»
Die aktuelle Diskussion der Chroobach-Gegner ist Ausdruck einer allgemeinen Entwicklung, auch in der Schweiz: Man will gerne alle Bequemlichkeiten der modernen Welt nutzen, aber die Last dafür müssen andere tragen: Anderswo oder irgendwann später. Leider ist das nicht nachhaltig.
-
«Entwarnung Chroobach» als PDF
Den gestrigen Artikel «Schreckliche Chroobach-Bilder: Entwarnung» gibt es nun auch als PDF.
-
Schreckliche Chroobach-Bilder: Entwarnung
Es kursieren zurzeit schreckliche Bilder von Stein am Rhein und Umgebung mit riesigen Windrädern darauf. Die Praxis sieht anders aus.
-
Kritik an KI ist nötig. Aber wie?
KI ist seit 1½ Jahren in aller Munde. Die Meinungen gehen von Woher kommt diese Uneinigkeit? Daran, dass die Kritik an der KI faul geworden sei und nur noch wiederkäue, meint Danilo Campos in einem Essay, das er Ende letzten Jahres geschrieben hat. Darin versucht er die Kritik an der KI zu strukturieren und zu…
-
Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert
Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?
-
Endet die Zeit im Jahr 2038?
Heute in 14 Jahren endet die Zeit, so wie sie noch viele Computer kennen. Vor allem Computer, die in anderen Geräten eingebaut sind (vom Backofen bis zur Heizungssteuerung) dürften davon betroffen sein.
-
Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch
Im NZZ Folio vom 6. September 2022 beschrieb Reto U. Schneider u.a., wie er mit DALL•E 2 Bilder erstellte. Die Bilder waren alle sehr eindrücklich. Ich fragte mich allerdings, wie viele Versuche der Autor (oder in diesem Fall besser: Prompt-Designer) wohl gebraucht habe, bis diese eindrücklichen Resultate herauskamen.
-
Was ist eigentlich ein NFT?
„NFT“ ist zur Zeit wieder in aller Munde, nicht nur wegen der Pro Senectute. Was steckt aber eigentlich hinter den vollmundigen Versprechungen der NFT-Befürworter?
-
Per Anhalter durch die Blockchain
Blockchain ist seit über 10 Jahren ganz oben auf der Hype-Hitparade und wird als magische Lösung für alle Digitalisierungsprobleme gehandelt. Aber nur ganz wenige Leute verstehen, was dahinter steckt und was das Buzzword bedeutet. Ändern wir das!
-
Glasklar: Infrastruktur für die Zukunft
Oder: Was braucht es, damit wir auch in der Zukunft noch dort arbeiten können, wo andere Ferien machen? Stein am Rhein und seine Umgebung sind immer eine Reise wert. Oder sogar einen Umzug. Wie damals für mich und meine Familie. Nette Leute, eine tolle Lage und das malerische Städtchen sind das Eine. Aber den Ausschlag…
-
Eine Zukunft kommt
Eine Zukunft kommt. Wenn wir sie aktiv prägen, wird es unsere Zukunft sein. Wenn wir sie einfach abwarten oder gar aussitzen, wird es die Zukunft eines Anderen sein, in der wir leben. Das hat auch die Migros erkannt. Schon lange. Wie viele andere erfolgreiche Firmen auch. Deshalb will sie einen unrentablen Standort schliessen. Dazu muss…
-
Weg vom Internet der (unsicheren) Dinge
Immer mehr Dinge des Alltags sind mit dem Internet verbunden und dementsprechend auch darüber steuerbar: Das Internet der Dinge ist überall. Unser Leben wird immer mehr geprägt von Aquariums- und Beleuchtungssteuerungen über elektronische Haustüren, Pflanzenfühler und -bewässerer, Spülmaschinen oder Thermostate bis hin zu Zoom-Überwachungskameras. Damit unser Leben aber nicht durch diese Geräte bestimmt wird, müssen…