Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!
Die Aufzeichnung des Vortrags ist inzwischen verfügbar.
Wer Daten oder IT-Dienste in „die Cloud“ auslagert, sollte sich auf alle Fälle Gedanken rund um Cloud-Sicherheit und Datenschutz machen. In diesem Vortragspaar am Winterkongress erklären wir drei:
- Wo und wie man sich technisch schützen kann,
- wo technischer Schutz alleine nicht hilft und nur ein Vertrag hilft und
- wo auch ein Vertrag nicht hilft und politische Schritte nötig sind.
Wir gehen ebenfalls darauf ein, wie sich die Situation zwischen Privaten, Firmen und der Öffentlichen Verwaltung unterscheidet.
Unserer subjektiven Wahrnehmung nach etwas vom Lohnenswertesten. Wir freuen uns auf euch und die spannenden Diskussionen mit euch! (Die Tickets für die zweitägige Veranstaltung (Freitagabend+Samstag) sind übrigens angenehm günstig!)
Links aus dem Vortrag
- «Die Cloud» gibt es nicht: https://dnip.ch/2022/09/30/die-cloud-gibt-es-nicht/
- Hinter den Kulissen der Verschlüsselung: https://marcel-waldvogel.ch/2022/09/28/hinter-den-kulissen-der-verschluesselung/
- Post-Quantum and Homomorphic Encryption made easy 🇬🇧: https://netfuture.ch/2023/02/post-quantum-and-homomorphic-encryption-made-easy/
Mehr zu IT-Sicherheit
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun habenSeit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in… Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun haben weiterlesen
- Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im NetzHatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der… Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im Netz weiterlesen
- Was verraten KI-Chatbots?«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung… Chatkontrolle: Schöner als Fiktion weiterlesen
Schreibe einen Kommentar