-
Der Homo Ludens muss Werkzeuge spielend erfahren. Auch KI
Fast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI.
-
IT sind nicht nur Kosten
Oft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
-
Unnützes Wissen zu CrowdStrike
Ich habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause.
-
Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht
Die andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch auch wehrt, liebe User“ eingestellt sind und sich nicht ändern lassen. Da fühlt man sich gleich so richtig ernst genommen.…
-
Der Turing-Test im Laufe der Zeit
Vor einem knappen Jahrhundert hat sich Alan Turing mit den Fundamenten der heutigen Informatik beschäftigt: Kryptographie, Komplexität/Rechenaufwand, aber auch, ob und wie wir erkennen könnten, ob Computer „intelligent“ seien. Dieses Imitationsspiel kennen wir heute als Turing-Test und ist aktuell wieder in aller Munde, weil gerade behauptet wird, dass Computer inzwischen intelligenter seien als Menschen. Er…
-
«Voting Village»-Transkript
Letzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.
-
«Move fast and break things» richtig verstehen und nutzen
«Move fast and break things» war bis vor zehn Jahren das Motto von Facebook. Ohne Kontext wird es aber missverstanden und missbraucht. Vor ein paar Monaten las ich einen tollen Artikel von Glyph, der diese Verständnislücken eindrucksvoll füllt. Nun gibt es diesen Text bei DNIP auch auf Deutsch: Für alle, die besser verstehen wollen, wie…
-
«QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie
Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.
-
Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting
Eines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie eVoting in der Schweiz offiziell heisst, bringt aber auch neue Risiken, wie die Gefahr von Intransparenz und gezielter Abstimmungsmanipulation sowie…
-
🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»
Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der Frage nach, wie eVoting eigentlich funktioniert und welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft haben könnte. Und wieso er glaubt, dass…
-
Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen Spamwelle
Aktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht.
-
Wie die Open-Source-Community an Ostern die (IT-)Welt rettete
Huch, waren das spannende Ostern, aus IT-Sicht! Es wurde die potenziell schlimmste IT-Sicherheitskatastrophe durch puren Zufall noch rechtzeitig abgewendet. Ansonsten hätte ein Angreifer Millionen von Servern weltweit im Nu unter seine Kontrolle bringen können.