Der Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Überwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu ausländischen Anbieter schlechter stellen. Deine Unterschrift unter der Petition hilft!
Wie Adrienne Fichter im Mai in der Republik bereits ausführlich berichtete, ist die Schweiz drauf und dran, autoritäre Überwachungsstaaten zu kopieren. Dies wird auch Schweizer Firmen massiv beeinträchtigen, wie der Hausjurist von Threema in der NZZ darlegt. Im gleichen Artikel fordert übrigens ein Staatsanwalt, dass er verschlüsselte Kommunikation am liebsten ganz abschaffen würde. Wieso das eine Gefahr für unsere Demokratie und ein gefundenes Fressen für Kriminelle ist, habe ich bei DNIP analysiert.
Obwohl die meisten Stellungnahmen zur neuen, verschärften Verordnung zur Überwachung des Post- und Fernmeldewesens (VÜPF) vernichtend ausfielen, ist noch von Seiten des Bundesrats bisher kein Absehen von den Plänen zu erkennen.
Die Digitale Gesellschaft hat deshalb als eine der Massnahmen gegen das neue VÜPF eine Petition gestartet.
Bitte unterschreibe die Petition hier ✍️. Bis Mitte August. Und teile sie.
Danke!
Mehr Infos auf der Petitionsseite.
Weitere Informationen
- Adrienne Fichter: Die Schweiz ist drauf und dran, autoritäre Überwachungsstaaten zu kopieren, Republik, 2025-05-07.
Die Analyse der Verordnung. - Erik Schönenberger: Bundesrat will Überwachungsstaat per Verordnung massiv ausbauen, Digitale Gesellschaft zum VÜPF, 2025-05-02.
Stellungnahme zur Teilrevision VÜPF und VD-ÜPF mit vielen weiteren Links. - Gioia da Silva: «Stellen Sie sich vor, Ihre Tochter würde entführt»: ein Staatsanwalt und ein Datenschützer im Streitgespräch zur Überwachung, NZZ, 2025-05-31.
Interview mit Staatsanwalt Umberto Pajarola und Peter Szabó, Hausjurist des Schweizer Messenger-Dienstes Threema. - Marcel Waldvogel: VÜPF: Staatsanwaltschaft vs. Realität, DNIP, 2025-06-02.
Ein Absatz des VÜPF-Verschärfungs-Befürworters im obigen Interview enthält Aussagen, die nicht unwidersprochen bleiben können. Eine Analyse. - Digitale Gesellschaft: Demokratie statt Überwachungsstaat!
Petition an Bundesrat Beat Jans, Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD).
Aktuelles zu IT-Sicherheit
- Ransomware-sicheres BackupCyberangriffe können verheerend sein. Doch ein letztes Sicherheitsnetz ist nicht so schwierig zu bauen. Hier die Hintergründe, was es beim Aufbau eines Ransomware-resilienten Backupprozesses zu beachten gilt.
- Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre?Heute gehen wir der Frage nach, ob eine e-ID unsere gesellschaftlichen Probleme im Internet lösen kann. Und wie wir zu einer besseren Lösung kommen.
- 📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität?Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte zu klären.
- Ja zur E-IDIch setze mich bekanntermassen sehr für IT-Sicherheit und Privatsphäre ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten Form eine ganz wichtige Zutat. Hier meine Gründe für ein Ja am 28. September. Zusammen… Ja zur E-ID weiterlesen
- CH-Journi-Starterpack fürs FediverseIm gestrigen Artikel rund ums Fediverse – das offene, föderierte soziale Netzwerk – hatte ich euch ein Starterpack versprochen. Hier ist es und bringt euch deutschsprachige Journalistinnen, Journalisten und Medien aus der Schweiz und für… CH-Journi-Starterpack fürs Fediverse weiterlesen
- Föderalismus auch bei sozialen NetzenFöderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichen… Föderalismus auch bei sozialen Netzen weiterlesen
- Unterschreiben gegen mehr ÜberwachungDer Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Überwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu ausländischen Anbieter schlechter stellen. Deine Unterschrift unter der Petition hilft! Wie Adrienne Fichter im Mai in der Republik… Unterschreiben gegen mehr Überwachung weiterlesen
- Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽Zumindest war dies das erste, was ich dachte, als ich hörte, dass der weltgrösste Hersteller von Schreibtischtelefonen mit Internetanbindung, Yealink, es jedem Telefon ermöglicht, sich als beliebiges anderes Yealink-Telefon auszugeben. Und somit als dieses Telefonate… Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽ weiterlesen
- Diceware: Sicher & deutschDiceware ist, laut Wikipedia, «eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mithilfe eines Würfels zu erzeugen». Auf der Suche nach einem deutschsprachigen Diceware-Generator habe ich keinen gefunden, der nur im Browser läuft,… Diceware: Sicher & deutsch weiterlesen
- Nextcloud: Automatischer Upload auf Android verstehenIch hatte das Gefühl, dass der automatische Upload auf Android unzuverlässig sei, konnte das aber nicht richtig festmachen. Jetzt weiss ich wieso und was dabei hilft.
- VÜPF: Staatliche Überwachungsfantasien im RealitätscheckDie Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz spät auf. Am Wochenende publizierte die NZZ ein Streitgespräch zum VÜPF. Darin findet sich vor allem ein Absatz des VÜPF-Verschärfungs-Befürworters… VÜPF: Staatliche Überwachungsfantasien im Realitätscheck weiterlesen
- Phishing-Trend SchweizerdeutschSpam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung in Sachen Spam und Phishing zuerst hinter die Kulissen der Betrüger, um ihre Methoden… Phishing-Trend Schweizerdeutsch weiterlesen
Schreibe einen Kommentar