Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe?
Update 2025-07-06: Die Webseiten von Felix von Leitner leiden wegen eines Schlaganfalls von «fefe» unter technischen Probleme (leer bzw. abgelaufenes Zertifikat). Deshalb gibt es den Vortrag jetzt auch als lokalen Mirror hier. Gute Besserung!
Felix von Leitner hielt im Herbst 2021 einen Vortrag zu «Hype-Tech», in dem er einige Gründe dafür aufzeigt (Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder Cursortasten).
Den Vortrag gibt es hier (lokaler Mirror):

Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Es wird oft auf die falschen Ziele hin optimiert: Persönliches, Karriere, PR, Nutzen für Consultingunternehmen, … statt Businessnutzen.
- Oft liegt es (auch) daran, dass die Technologie nicht verstanden wird, sondern nur die Hochglanzversion der Hersteller/Verkäufer gelesen wurde.
- Und man will ja nicht als dumm/hinterwäldlerisch/… gelten, weil man die Technologie — im Gegensatz zu scheinbar allen anderen — nicht revolutionär findet. [Irgendwo müsste hier doch noch ein Exemplar von «Des Kaisers neue Kleider» herumliegen… Wo habe ich es bloss hingelegt‽]
Schnelleinstieg
Einige wichtige Folien im Vortrag kann man hier direkt anspringen:
- Start
(lokaler Mirror) - Der Kategorie-2-Vortrag
(lokaler Mirror) - Fallstudie 1: Blockchain (Schlussfolgerung)
(lokaler Mirror Blockchain, Schlussfolgerung) - Fallstudie 2: Smart Contracts (Schlussfolgerung)
(lokaler Mirror Smart Contracts, Schlussfolgerung) - Fallstudie 3: Big Data (Schlussfolgerung)
(lokaler Mirror Big Data, Schlussfolgerung) - Fallstudie 4: Machine Learning («Wir wissen nicht, was der gelernt hat», Eigeninteresse/BaFin, Spamfilter)
(lokaler Mirror ML, Lernen, BaFin, Spamfilter) - Zusammenfassung 1 und 2
(lokaler Mirror Zusammenfassung 1 und 2)
Wieso?
Diesen Blogpost gibt es vor allem, weil ich es Leid war, bei jeder Referenz auf den grossartigen Vortrag die Phrase «Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder Cursortasten» hinschreiben zu müssen. Ihr glaubt nicht, wie viele Rückmeldungen der Form: «Da ist ja gar nichts!» ich auf das Teilen des Links bekam.
Abgesehen davon ist dieser Vortrag ein Muss für jeden Stakeholder in einem IT-Projekt und kann gar nicht genug propagiert werden.
Neu 2025-07-19: Peter Gutmann, Sicherheitsforscher und Hansdampf-in-allen-Gassen an der University of Auckland, nimmt sich gegen den Schluss seines Vortrags «Why Quantum Cryptanalysis is Bollocks» im Abschnitt «Why are we Fixated on This?» einem ähnlichen Thema an. Seine Aussage könnte man wie folgt zusammenfassen: Die ganzen Leute, die sich jetzt mit Quantencomputern und Quantencomputer-Kryptografie beschäftigen, haben keinen Anreiz, die Nutzlosigkeit der Arbeit der Kollegen anzuprangern. Denn das würde die angenehme Blase poppen lassen und sie müssten sich wieder um die wirklich wichtigen, aber eben vergleichsweise langweilen, anderen Probleme kümmern.
Schreibe einen Kommentar