Google Maps ändert seine URL von maps.google.com auf google.com/maps. Eigentlich sollte das keine Schlagzeile wert sein müssen. Wieso doch, darüber diskutieren Martin Steiger und ich.
In den Datenschutz-Plaudereien kommen wir zum Schluss, dass es möglicherweise minimale Geschwindigkeitsvorteile bringen könnte, aber auch die Grundlage schafft für besseres zukünftiges Tracking der Nutzer. Ob Google das umsetzen wird, das wird erst die Zeit zeigen. Hört den Podcast hier. Dort sind auch die ganzen Links zu weiteren Informationen und Alternativen.
Die Grundlage für die Titelgrafik erstellte DALL•E 2 in meinem Auftrag mit dem Prompt: „A big, greedy location marker on a map. Swiss map style.“
Mehr zu IT-Sicherheit
- Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre?Heute gehen wir der Frage nach, ob eine e-ID unsere gesellschaftlichen Probleme im Internet lösen kann. Und wie wir zu einer… Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre? weiterlesen
- 📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität?Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte… 📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität? weiterlesen
- Ja zur E-IDIch setze mich bekanntermassen sehr für IT-Sicherheit und Privatsphäre ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten… Ja zur E-ID weiterlesen
- CH-Journi-Starterpack fürs FediverseIm gestrigen Artikel rund ums Fediverse – das offene, föderierte soziale Netzwerk – hatte ich euch ein Starterpack versprochen. Hier ist… CH-Journi-Starterpack fürs Fediverse weiterlesen
- Föderalismus auch bei sozialen NetzenFöderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen»,… Föderalismus auch bei sozialen Netzen weiterlesen
- Unterschreiben gegen mehr ÜberwachungDer Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Überwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu ausländischen Anbieter schlechter stellen.… Unterschreiben gegen mehr Überwachung weiterlesen
Schreibe einen Kommentar