Autor: Marcel Waldvogel (shorts)

  • «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich

    «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich

    Forschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und User:innen. In diesem Forum, «ChangeMyView», fordern die Teilnehmenden dazu auf, ihre Meinungen zu widerlegen. Nun haben zahlreiche von ihnen nichts ahnend mit Maschinen diskutiert und mitgelitten – eine KI gab sich etwa als Missbrauchsopfer aus.

  • Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»

    Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»

    Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung an Menschen durchgeführt, ohne dass diese Menschen über die Studie informiert waren. Aus guten Gründen (Vertrauen, Ethik, …) ist das in den meisten Fällen ein No-Go.

  • In den Klauen der Cloud

    In den Klauen der Cloud

    Bert Hubert, niederländischer Internetpionier und Hansdampf-in-allen-Gassen, hat einen grossartigen Artikel geschrieben, in dem er die Verwirrung rund um «in die Cloud gehen» auflöst. Ich habe ihn für DNIP auf Deutsch übersetzt.

  • Cloud: Vom Winde verweht?

    Cloud: Vom Winde verweht?

    «Die Cloud» wird sprichwörtlich in den Himmel gelobt. Dabei geht oft vergessen, dass sie dadurch auch zum Spielball aller Winde wird. Wissenswertes zum IT-Outsourcing in die Cloud. Dies betrifft nicht nur Firmen, sondern auch Bürger:innen, deren Daten an Cloud-Anbieterinnen in Drittstaaten ausgelagert werden. Um so mehr in schwierigen und unsicheren Zeiten. Und geht uns alle…

  • KI-Webseiten petzen und beeinflussen

    KI-Webseiten petzen und beeinflussen

    Klar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an die KI selbst verrät.

  • Können KI-Systeme Artikel klauen?

    Können KI-Systeme Artikel klauen?

    Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt des Artikels […] in der Antwort von Perplexity zu lesen» gewesen sei. Und nun könne «man gratis oder für eine Gebühr von etwa 20 Dollar pro Monat jede Zeitung auf…

  • OneLog und die Transparenz

    OneLog und die Transparenz

    Journalismus ist wichtig. Transparenz auch. Besonders in dieser Zeit. Ganz besonders auch Transparenz rund um Journalismus. Aber rund um das grosse Medien-Login-Portal «OneLog» herrscht schweigen.

  • Wegweiser in die Cloud

    Wegweiser in die Cloud

    Es wird alles Mögliche als «die Cloud» bezeichnet. Wahrscheinlich, weil der Begriff inzwischen cool genug ist. Aber dahinter verstecken sich viele verschiedene Dinge mit verschiedenen Eigenschaften. Ein Versuch der Erklärung am Beispiel eines Schrebergartens.

  • Facebook: Moderation für Geschäfts­interessen­maximierung, nicht für das Soziale im Netz

    Facebook: Moderation für Geschäfts­interessen­maximierung, nicht für das Soziale im Netz

    Hatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf Klicks abzielte. Aber beim Versuch, einen wahrheitsgemässen Bericht über ein EuGH-Urteil gegen Facebook zu posten, wurde dieser unter dem Vorwand, ich würde Spam verbreiten, gelöscht. Was ist passiert?

  • Was verraten KI-Chatbots?

    Was verraten KI-Chatbots?

    «Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz viele Leute ganz wenig Ahnung haben, wie die Datenflüsse bei KI-Chatbots wie ChatGPT etc. eigentlich ablaufen. Deshalb habe ich für…

  • Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Wir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.

  • Chatkontrolle, die Schweiz und unsere Freiheit

    Chatkontrolle, die Schweiz und unsere Freiheit

    In der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?