-
Identifikation von KI-Kunst
KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.
-
NFT: Gefahr statt Chance
Ihren NFT-Selbstversuch schliesst Susanna Petrin mit einer Vision des Lebens nach der Zerstörung unserer Welt: Im Metaversum unsere NFTs bewundernd. Ich hoffe, dass wir beides abwenden können.
-
Das erste ehrliche Käse-Journal
Es ist vollbracht! Das erste ehrliche Käse-Journal ist gegründet! Unter kaese-journal.ch können jetzt erste Beiträge eingereicht werden, die schon der Autor als völligen Käse einstuft.
-
Dingsbums eröffnet
Die Wundernas hat jetzt eine grosse Schwester: Dingsbums!
-
Urheberrecht auf Abwegen
Das Urheberrecht entstand in den Anfangszeiten des Buchdrucks, ursprünglich als „copy right“, als das es im Englischen auch heute noch weiterlebt. Es sollte dazu dienen, dass der Buchdrucker, der viel Zeit und Geld in den mühsamen Bleisatz investiert hatte, diese Kosten wieder einbringen konnte. Eine Abgeltung bekam der Autor damals nur selten. Argumente In der […]
-
Werke von 1946 gestorbenen Urhebern ab heute gemeinfrei
In der Schweiz und vielen anderen Ländern gilt das Urheberrecht 70 Jahre über den Tod der Urheberin (Künstlerin, Autorin, …) hinaus. Das Ziel war es ursprünglich, dem Künstler Anreize zur Schaffung weiterer Werke zu geben. Obwohl dieser Anreiz spätestens mit dem Tod des Urhebers endet, wurde der Schutzzeitraum in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausgedehnt. […]