Software

Kurz notiert (mehr…)

Artikel (mehr…)

  • Auch du, mein Sohn Firefox

    Auch du, mein Sohn Firefox

    Ich habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen „grossen Browsern“. Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten.


  • «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.


  • 50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke»

    50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke»

    Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier ein kleiner Überblick, was es damit auf sich hat. Ausführlich im Artikel von Patrick Seemann.


  • 🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der Frage nach, wie eVoting eigentlich funktioniert und welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft haben könnte. Und wieso er glaubt, dass…


  • 🧑‍🏫 Aktuelle Vorträge

    🧑‍🏫 Aktuelle Vorträge

    Ich bin regelmässig unterwegs mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Hier ein kleiner Ausschnitt:


  • Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert

    Neuralink ist (noch) keine Schlagzeile wert

    Diese Woche haben einige kurze Tweets von Elon Musk hunderte oder gar tausende von Artikeln ausgelöst. Wieso?


  • «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen

    «Quasselquote» bei LLM-Sprachmodellen

    Neulich erwähnte jemand, dass man ChatGPT-Output bei Schülern häufig an der «Quasselquote» erkennen könne. Das ist eine Nebenwirkung der Funktionsweise dieser Sprachmodelle, aber natürlich noch kein Beweis. Etwas Hintergrund.


  • Der Jahresrückblick

    Der Jahresrückblick

    Viele von euch wollen in diesen Tagen das nachholen, was sie unter dem Jahr verpasst haben: Sich um die Familie kümmern, Schneesport, an die Wärme reisen. Oder sich kuschelig einwickeln und etwas lesen. Diese Liste ist für die letzteren unter euch.


  • «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?

    «KI» und «Vertrauen»: Passt das zusammen?

    Vor einigen Wochen hat Bruce Schneier einen Vortrag gehalten, bei dem er vor der der Vermischung und Fehlinterpretation des Begriffs «Vertrauen» gewarnt hat, ganz besonders beim Umgang mit dem, was heute von Firmen als «Künstliche Intelligenz» verkauft wird.


  • Wegweiser für generative KI-Tools

    Wegweiser für generative KI-Tools

    Es gibt inzwischen eine grosse Anzahl generativer KI-Tools, nicht nur für den Unterricht. Hier ein Überblick über verschiedene Tool-Sammlungen.


Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.