Software

Kurz notiert (mehr…)

  • Lehrerverband, ChatGPT und Datenschutz
    Der Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür  … Weiterlesen
  • «Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?
    Das Recht auf Vergessenwerden soll Menschen erlauben, dass Daten über sie nicht unnötig lange digital gespeichert oder verfügbar gemacht werden. Doch KI vergisst nicht gerne. Wie passt das zusammen?
  • Webseiten für KI-Crawler sperren?
    Der grösste Teil der Texte, auf denen moderne KI-Sprachmodelle trainiert wurden, stammen von Webseiten. Wenn Sie eine haben, dann vermutlich auch von Ihrer. Was kann man da tun?

Artikel (mehr…)

  • 📹 Cloud: Technologie für Datenschutz?

    📹 Cloud: Technologie für Datenschutz?

    Moderne Technologie wie Homomorphe Verschlüsselung könne vielleicht künftig den Datenschutz in der Cloud garantieren, meinte kürzlich der oberste Datenschützer. Hier Hintergründe und Schlussfolgerungen.


  • Blockchain- (Digitalisierungs-) Missverständnisse ausgeräumt

    Blockchain- (Digitalisierungs-) Missverständnisse ausgeräumt

    Der Blockchain und den darauf aufbauenden Kryptowährungen, Smart Contracts und NFTs werden fast schon mystische Eigenschaften zugeschrieben. Ein TL;DR, das in aller Kürze einige Missverständnisse ausräumt.


  • Gottlieb Duttweilers Blockchain: Wirklich‽

    Gottlieb Duttweilers Blockchain: Wirklich‽

    Das Gottlieb-Duttweiler-Institut hat letzten Monat das neueste Produkt seiner Denkfabrik veröffentlicht unter dem Titel «Hype oder Hilfe? Was die Blockchain wirklich leistet» (Hervorhebung von mir). Das klang objektiv, konkret und spannend, also führte ich mir den 84-seitigen Wälzer zu Gemüte. «Spannend» vor allem deshalb, weil in den vergangenen Monaten zwei grosse internationale Blockchainprojekte aufgegeben wurden,…


  • Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Am 12. März 2023 wird im Kanton Schaffhausen über das ITSH-Gesetz abgestimmt. Das Gesetz ist in Teilen der Albtraum jedes IT-Geschäftsführers. Fehler und ihre Vermeidungsmöglichkeiten.


  • Verteilung hat nicht nur Vorteile

    Verteilung hat nicht nur Vorteile

    Das Gottlieb-Duttweiler-Institut hat unter dem Titel «Hype oder Hilfe? Was Blockchain wirklich kann» eine Studie mit den Vorteilen der Blockchain veröffentlicht. Darin wird impliziert, dass mehr Verteilung bei einem IT-System automatisch besser sei. Dem ist nicht immer so.


  • SBB-Kundentracking: Offene Fragen

    SBB-Kundentracking: Offene Fragen

    Seit einer Woche wird heiss über die zukünftige biometrische Verfolgung der Bahnhofsbesucher diskutiert. Hier ein paar Bemerkungen und Fragen zum «KundenFrequenzMessSystem 2.0» aus technischer Sicht.


  • Cloud-Sicherheit am Winterkongress

    Cloud-Sicherheit am Winterkongress

    Am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft halten Adrienne Fichter, Patrick Seemann und ich zwei Vorträge zu Cloud-Sicherheit am 25. Februar. Es hat noch freie Plätze!


  • Wie funktioniert ChatGPT?

    Wie funktioniert ChatGPT?

    ChatGPT ist wohl das zur Zeit mächtigste Künstliche-Intelligenz-Sprachmodell. Wir schauen etwas hinter die Kulissen, wie das „large language model“ GPT-3 und das darauf aufsetzende ChatGPT funktionieren.


  • Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft

    Die KI ChatGPT und die Heraus­for­derungen für die Gesellschaft

    Was lange währt, wird endlich, äh, published. Mein neuer DNIP-Artikel zu ChatGPT ist online, in drei Teilen:


  • Identifikation von KI-Kunst

    Identifikation von KI-Kunst

    KI-Kunst ist auf dem Vormarsch, sowohl was die Qualität als auch die Quantität betrifft. Es liegt (leider) in der menschlichen Natur, einiges davon als echte Kunst zu vermarkten. Hier sind einige Anzeichen, die helfen können, KI-Kunst zu erkennen.


Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.