Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier ein kleiner Überblick, was es damit auf sich hat. Ausführlich im Artikel von Patrick Seemann.
IT-Sicherheit ist ja (leider) regelmässig Thema bei DNIP. Und auch heute geht es wieder um eine Backdoor; eine Hintertür, mit der sich ein Unbefugter Zugang zu einem Computersystem verschaffen kann.
In diesem Fall ist der Vorgang aber schon fast 50 Jahre her. Vergeben, aber alles andere als vergessen. Sie zeigt nämlich auf, wie schwierig es ist, einem Computer zu vertrauen, auch wenn man zu allen Programmen den Quellcode vor sich hat.
Bis in die 1960er-Jahre schrieb man Programme, indem man die Einsen und Nullen direkt (einzeln oder in 3er- oder 4er-Gruppen) in den Speicher des Raumfüllenden Computers schrieb. Diese Bitsequenzen wurden vom Prozessor dann als Befehle interpretiert, die etwas mit den Daten machten.
So hätten die Computer aber nie den Siegeszug angetreten, den wir kennen: viel zu mühsam!


Ende der 1960er und in den 1970ern begannen Programmiersprachen wie z.B. „C“ beliebter zu werden. Der Computer verstand diese menschenlesbaren Texte aber nicht direkt. Von einem Compiler mussten sie in Maschinensprache übersetzt werden.
Ken Thompson, einer der Urväter der modernen Betriebssysteme, wollte 1974/75 zeigen, wie er eine Backdoor ins Login-Programm einfügen könne, ohne dass sie im Quellcode auftauche.
Wenn er den den Quellcode des Loginprogramms geändert hätte, dass dieses zusätzlich zum echten Passwort des Benutzers alternativ auch „sein“ Passwort akzeptiert hätte, wäre das rasch aufgeflogen.
Seine bahnbrechende Idee: Da der Quelltext des Loginprogramms aber vom Compiler in Maschinensprache übersetzt werden musste, könnte er auch den Compiler hacken, so dass dieser, wenn er eine Passwortabfrage übersetze, diese um den zusätzlichen Passwortvergleich „ergänze“.
Dann aber wäre der Quellcode des Compilers auffällig gewesen.
Als weiteren Schritt fügte Thompson deshalb ein, dass der Compiler nicht nur das Übersetzen des Loginprogramms erkannte und „erweiterte“, sondern auch das Übersetzen des Compilers selbst. Sobald er den übersetzten Compiler mit den gehackten zwei Ersetzungen hatte, konnte er den Quellcode wieder auf die Originale zurücksetzen, weil die Funktionalität war ja jetzt „auf ewig“ im Compiler selbst versteckt.
Inzwischen können wir mit dieser „unentdeckbaren Backdoor“ ziemlich gut umgehen; dafür gibt es z.B. Werkzeuge wie „Reproducible Builds“, die das zwar nicht verhindern können, aber ein solcher Angriff mit hoher Wahrscheinlichkeit erkennen helfen würde.
Patrick Seemanns Artikel erklärt das alles auf Deutsch. Wer aber den kommentierten Quellcode aus 1975 selbst verstehen möchte, dem sei als Vertiefung danach Russ Cox‘ Beschreibung ans Herz gelegt.
Bei DNIP.ch waren Backdoors in den letzten Monaten mehrfach Thema:
- Die Erklärung, wie die xz-Backdoor rechtzeitig vor der Infektion von Millionen Rechnern erkannt wurde.
- Habe ich dokumentiert, welche Beweggründe es für Backdoors geben könnte und was man mit IT-Sicherheitslücken alles anstellen (und verdienen) kann. Dabei gibt es auch ein paar Hinweise, wer hinter so einer Lücke stecken könnte.
Wem die Artikel gefallen, der oder die darf sich auch gerne hier und/oder bei DNIP auf die Mailingliste setzen lassen, um nichts zu verpassen!
Aktuelles zu IT-Sicherheit
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt des Artikels […] in der Antwort von Perplexity zu lesen» gewesen sei. Und nun könne «man gratis oder für eine Gebühr von etwa 20 Dollar pro Monat jede Zeitung auf… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun habenSeit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das zusammenhängt.
- Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im NetzHatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf Klicks abzielte. Aber beim Versuch, einen wahrheitsgemässen Bericht über ein EuGH-Urteil gegen Facebook zu posten, wurde dieser unter dem Vorwand, ich würde Spam verbreiten, gelöscht. Was ist passiert?
- Was verraten KI-Chatbots?«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz viele Leute ganz wenig Ahnung haben, wie die Datenflüsse bei KI-Chatbots wie ChatGPT etc. eigentlich ablaufen. Deshalb habe ich für… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.
- Chatkontrolle, die Schweiz und unsere FreiheitIn der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
- Cloudspeicher sind nicht (immer) für die EwigkeitWieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
- IT sind nicht nur KostenOft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
- CrowdStrike, die DritteIn den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit ihrer KI ja auch schon frech versuchte. Andererseits haben die Diskussionen zum Vorfall viele Hinweise darauf gegeben, wie IT-Verantwortliche ihre… CrowdStrike, die Dritte weiterlesen
- Unnützes Wissen zu CrowdStrikeIch habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause.
- Marcel pendelt zwischem Spam und ScamBeim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
Schreibe einen Kommentar