Schlagwort: IT-Sicherheit

  • 📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität?

    📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität?

    Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte zu klären.

  • Ja zur E-ID

    Ja zur E-ID

    Ich setze mich bekanntermassen sehr für IT-Sicherheit und Privatsphäre ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten Form eine ganz wichtige Zutat. Hier meine Gründe für ein Ja am 28. September. Zusammen mit Hintergründen, die Einblick in die E-ID und ihre Geschichte und Funktionsweise geben. Ich bin für eine e-ID, weil wir…

  • Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichen Welten sind Mark Zuckerberg (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads), Elon Musk (X, ehemals Twitter) oder Zhang Yiming (TikTok) die absolutistischen Herrscher,…

  • Unterschreiben gegen mehr Überwachung

    Unterschreiben gegen mehr Überwachung

    Der Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Überwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu ausländischen Anbieter schlechter stellen. Deine Unterschrift unter der Petition hilft!

  • Diceware: Sicher & deutsch

    Diceware: Sicher & deutsch

    Diceware ist, laut Wikipedia, «eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mithilfe eines Würfels zu erzeugen». Auf der Suche nach einem deutschsprachigen Diceware-Generator habe ich keinen gefunden, der nur im Browser läuft, also das Passwort nicht von einem Server lädt. Da man Passwörter mit niemandem teilen sollte, war das für mich keine…

  • VÜPF: Staatliche Über­wachungs­fantasien im Realitätscheck

    VÜPF: Staatliche Über­wachungs­fantasien im Realitätscheck

    Die Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz spät auf. Am Wochenende publizierte die NZZ ein Streitgespräch zum VÜPF. Darin findet sich vor allem ein Absatz des VÜPF-Verschärfungs-Befürworters mit Aussagen, die nicht unwidersprochen bleiben können.

  • Phishing-Trend Schweizerdeutsch

    Phishing-Trend Schweizerdeutsch

    Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung in Sachen Spam und Phishing zuerst hinter die Kulissen der Betrüger, um ihre Methoden kennenzulernen. Und danach – viel wichtiger – was wir tun können, um uns zu schützen.

  • Cloud: Vom Winde verweht?

    Cloud: Vom Winde verweht?

    «Die Cloud» wird sprichwörtlich in den Himmel gelobt. Dabei geht oft vergessen, dass sie dadurch auch zum Spielball aller Winde wird. Wissenswertes zum IT-Outsourcing in die Cloud. Dies betrifft nicht nur Firmen, sondern auch Bürger:innen, deren Daten an Cloud-Anbieterinnen in Drittstaaten ausgelagert werden. Um so mehr in schwierigen und unsicheren Zeiten. Und geht uns alle…

  • Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun haben

    Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun haben

    Seit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das zusammenhängt.

  • Was verraten KI-Chatbots?

    Was verraten KI-Chatbots?

    «Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz viele Leute ganz wenig Ahnung haben, wie die Datenflüsse bei KI-Chatbots wie ChatGPT etc. eigentlich ablaufen. Deshalb habe ich für…

  • Sicherheit versteckt sich gerne

    Sicherheit versteckt sich gerne

    Wieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.

  • Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Wir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.