Schlagwort: Demokratie

  • Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichen Welten sind Mark Zuckerberg (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads), Elon Musk (X, ehemals Twitter) oder Zhang Yiming (TikTok) die absolutistischen Herrscher,…

  • VÜPF: Staatliche Über­wachungs­fantasien im Realitätscheck

    VÜPF: Staatliche Über­wachungs­fantasien im Realitätscheck

    Die Revision der «Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs» (VÜPF) schreckte die Schweiz spät auf. Am Wochenende publizierte die NZZ ein Streitgespräch zum VÜPF. Darin findet sich vor allem ein Absatz des VÜPF-Verschärfungs-Befürworters mit Aussagen, die nicht unwidersprochen bleiben können.

  • «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich

    «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich

    Forschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und User:innen. In diesem Forum, «ChangeMyView», fordern die Teilnehmenden dazu auf, ihre Meinungen zu widerlegen. Nun haben zahlreiche von ihnen nichts ahnend mit Maschinen diskutiert und mitgelitten – eine KI gab sich etwa als Missbrauchsopfer aus.

  • Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»

    Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»

    Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung an Menschen durchgeführt, ohne dass diese Menschen über die Studie informiert waren. Aus guten Gründen (Vertrauen, Ethik, …) ist das in den meisten Fällen ein No-Go.

  • Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Chatkontrolle: Schöner als Fiktion

    Wir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.

  • Chatkontrolle, die Schweiz und unsere Freiheit

    Chatkontrolle, die Schweiz und unsere Freiheit

    In der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?

  • «Voting Village»-Transkript

    «Voting Village»-Transkript

    Letzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.

  • «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie

    Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.

  • Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting

    Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting

    Eines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie eVoting in der Schweiz offiziell heisst, bringt aber auch neue Risiken, wie die Gefahr von Intransparenz und gezielter Abstimmungsmanipulation sowie…

  • 🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    🧑‍🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»

    Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der Frage nach, wie eVoting eigentlich funktioniert und welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft haben könnte. Und wieso er glaubt, dass…

  • 🧑‍🏫 Aktuelle Vorträge

    🧑‍🏫 Aktuelle Vorträge

    Ich bin regelmässig unterwegs mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Hier ein kleiner Ausschnitt:

  • Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Mit «Gremien-Lasagne» zu mehr Flexibilität?

    Am 12. März 2023 wird im Kanton Schaffhausen über das ITSH-Gesetz abgestimmt. Das Gesetz ist in Teilen der Albtraum jedes IT-Geschäftsführers. Fehler und ihre Vermeidungsmöglichkeiten.