
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽Zumindest war dies das erste, was ich dachte, als ich hörte, dass der weltgrösste Hersteller von Schreibtischtelefonen mit Internetanbindung, Yealink,… Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽ weiterlesen
- «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität ZürichForschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und… «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich weiterlesen
- Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung… Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView» weiterlesen
- Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.
Artikel (mehr…)
-
Ransomware-sicheres Backup

Cyberangriffe können verheerend sein. Doch ein letztes Sicherheitsnetz ist nicht so schwierig zu bauen. Hier die Hintergründe, was es beim Aufbau eines Ransomware-resilienten Backupprozesses zu beachten gilt.
-
Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre?

Heute gehen wir der Frage nach, ob eine e-ID unsere gesellschaftlichen Probleme im Internet lösen kann. Und wie wir zu einer besseren Lösung kommen.
-
📻 E-ID: Kollidiert Altersverifikation mit dem Recht auf Anonymität?

Die e-ID ist aktuell auch im rund um Altersverifikation in Diskussion. In einem Interview mit Radio SRF versuchte ich, einige Punkte zu klären.
-
Ja zur E-ID

Ich setze mich bekanntermassen sehr für IT-Sicherheit und Privatsphäre ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten Form eine ganz wichtige Zutat. Hier meine Gründe für ein Ja am 28. September. Zusammen mit Hintergründen, die Einblick in die E-ID und ihre Geschichte und Funktionsweise geben. Ich bin für eine e-ID, weil wir…
-
CH-Journi-Starterpack fürs Fediverse

Im gestrigen Artikel rund ums Fediverse – das offene, föderierte soziale Netzwerk – hatte ich euch ein Starterpack versprochen. Hier ist es und bringt euch deutschsprachige Journalistinnen, Journalisten und Medien aus der Schweiz und für die Schweiz.
-
Handelsbilanzdefizite sind nicht böse: Volkswirtschaft entwirrt

In den letzten Tagen waren Handelsbilanzdefizite, produzierendes Gewerbe sowie der Dollar als Leitwährung wieder in den News, doch kaum jemand versteht die Zusammenhänge. Hier eine deutsche Kurzzusammenfassung der Essays dazu von Paul Krugman.
-
Föderalismus auch bei sozialen Netzen

Föderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichen Welten sind Mark Zuckerberg (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads), Elon Musk (X, ehemals Twitter) oder Zhang Yiming (TikTok) die absolutistischen Herrscher,…
-
Unterschreiben gegen mehr Überwachung

Der Bundesrat will auf dem Verordnungsweg den Überwachungsstaat massiv ausbauen und die Schweizer IT-Wirtschaft im Vergleich zu ausländischen Anbieter schlechter stellen. Deine Unterschrift unter der Petition hilft!
-
Diceware: Sicher & deutsch

Diceware ist, laut Wikipedia, «eine einfache Methode, sichere und leicht erinnerbare Passwörter und Passphrasen mithilfe eines Würfels zu erzeugen». Auf der Suche nach einem deutschsprachigen Diceware-Generator habe ich keinen gefunden, der nur im Browser läuft, also das Passwort nicht von einem Server lädt. Da man Passwörter mit niemandem teilen sollte, war das für mich keine…
-
Nextcloud: Automatischer Upload auf Android verstehen

Ich hatte das Gefühl, dass der automatische Upload auf Android unzuverlässig sei, konnte das aber nicht richtig festmachen. Jetzt weiss ich wieso und was dabei hilft.
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei neuen Artikeln von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.





