
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Lehrerverband, ChatGPT und DatenschutzDer Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer (LCH) sei besorgt, dass es in der Schweiz keine einheitliche Regelung gäbe, wie Lehrpersonen mit Daten ihrer Schützlinge umgehen sollen und ob sie dafür … Weiterlesen
- «Recht auf Vergessenwerden»: Ende durch KI?Das Recht auf Vergessenwerden soll Menschen erlauben, dass Daten über sie nicht unnötig lange digital gespeichert oder verfügbar gemacht werden. Doch KI vergisst nicht gerne. Wie passt das zusammen?
- Webseiten für KI-Crawler sperren?Der grösste Teil der Texte, auf denen moderne KI-Sprachmodelle trainiert wurden, stammen von Webseiten. Wenn Sie eine haben, dann vermutlich auch von Ihrer. Was kann man da tun?
Artikel (mehr…)
-
IT-Sicherheit ≠ Bürostuhl
Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir haben sie aus IT-Sicherheitssicht analysiert und mit Hinweisen für alle IT-Verantwortlichen versehen, egal ob öffentliche Hand oder Privatwirtschaft.
-
Frauenfussball-NFT: Doppelt falsch macht es nicht besser
Anlässlich der anstehende Fussball-WM der Frauen läuft gerade eine gross angelegte Werbekampagne für NFTs mit unseren Nati-Spielerinnen. NFTs stehen technisch und ethisch in der Kritik. Doch die Fussball-NFTs setzen noch einen drauf.
-
18 Gründe, wieso NFT unethisch sind
Wer regelmässig meine Artikel liest, weiss, dass ich aus technischer Sicht der Meinung bin, dass NFT noch Smart Contracts das halten, was sie versprechen (und auch nicht können) und die Blockchain darunter auch fragiler ist und ein schlechteres Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweist, als die meisten glauben. Für die darauf aufbauenden Metaversen gilt etwas ähnliches. Und dass die…
-
ACM-Ethikkodex
Den Ethikkodex der ältesten Informatikgesellschaft, der 1947 gegründeten Association for Computing Machinery, gibt es aktuell nur auf Englisch, Spanisch und Chinesisch. Hier eine informelle und inoffizielle Übersetzung. Ihr Ziel ist es einzig und alleine, ihren Inhalt auch einem deutschsprachigen Publikum näher zu bringen. Diese Übersetzung soll in keiner Weise als offizielles Statement der ACM angesehen…
-
Ineffizienz ist gut (manchmal)
Bürokratie und Ineffizienz sind verpönt, häufig zu recht. Doch sie haben auch ihre guten Seiten: Richtig angewandt sorgen sie für Verlässlichkeit und Rechtssicherheit. Blockchain-Jünger wollen diese Prozesse «verbessern,» erreichen aber das Gegenteil. Zwei Beispiele:
-
Goethe oder GPThe?
In «Wie funktioniert ChatGPT?» habe ich die Experimente von Andrej Karpathy mit Shakespeare-Texten wiedergegeben. Aber funktioniert das auch auf Deutsch? Zum Beispiel mit Goethe? Finden wir es heraus!
-
KI: Alles nur Zufall?
Wer von einer «Künstlichen Intelligenz» Texte oder Bilder erzeugen lässt, weiss, dass das Resultat stark auf Zufall beruht. Vor Kurzem erschien in der NZZ ein Beitrag, der die Unzuverlässigkeit der KI vor allem dem Zufall in die Schuhe schob. Doch so einfach ist das nicht.
-
Hype-Tech
Wieso tauchen gewisse Hype-Themen wie Blockchain oder Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz regelmässig in IT-Projekten auf, obwohl die Technik nicht wirklich zur gewünschten Lösung passt? Oder es auch einfachere, bessere Ansätze gäbe? Felix von Leitner hielt im Herbst 2021 einen Vortrag zu «Hype-Tech», in dem er einige Gründe dafür aufzeigt (Navigation in den Folien mittels Wischgesten oder…
-
📹 Die Technik hinter ChatGPT
Der Digital Learning Hub organisierte 3 Impuls-Workshops zum Einsatz von ChatGPT in der Sekundarstufe II. Im dritten Teil präsentierte ich die Technik hinter ChatGPT. In der halben Stunde Vortrag werden die Informationen aus meinem Artikel «Wie funktioniert eigentlich ChatGPT?» in dichter, aber illustrativer Weise zusammengefasst. In der anschliessenden Diskussion wird noch auf einige weitere Punkte…
-
Ist ChatGPT für Ihre Anwendung ungefährlich?
Ob man KI-Chatbots sicher einsetzen kann, hängt von der Anwendung ab. Aleksandr Tiulkanov hat deshalb ein Flussdiagramm als Entscheidungshilfe erstellt. Hier eine deutsche Übersetzung und ein paar Anmerkungen zum Korrekturlesen und der Medienkompetenz.
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.