CH-Journi-Starterpack fürs Fediverse

Screenshot ab journi.netfuture.ch: Deutschschweizer Medien und Journalist:innen Ein interaktives Fediverse-Starterpack In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die uns bekannten in der Deutschschweiz aktiven Medien und Journalist:innen. Wie folge ich Deutschschweizer Journalist:innen? Schritt 1: Journalist:innen auswählen

Im gestrigen Artikel rund ums Fediverse – das offene, föderierte soziale Netzwerk – hatte ich euch ein Starterpack versprochen. Hier ist es und bringt euch deutschsprachige Journalistinnen, Journalisten und Medien aus der Schweiz und für die Schweiz.

Das interaktive Fediverse-Starterpack mit über 70 deutschschweizer Medien und Journalist:innen gibt es hier.

Die Anfänge

Ich versuche schon länger, möglichst vielen Schweizer Journalistinnen, Journalisten und Medien im Fediverse zu folgen. Kürzlich hat User «janusode» eine Liste zusammengetragen, in der einige für mich neue Personen und Online-Medien dabei waren.

Ich habe meine Journalist:innen und Medien in einer eigenen Liste, um ihnen noch gezielter folgen zu können. Leider ist das Folgen von Accounts aus einem Social-Media-Post heraus mühsam. Zwar ist es für jede Person nur ein paar Klicks, bei inzwischen über 70 Profilen läppert sich das aber.

Ziel 1: Automatisch(er)

Deshalb war es mein Ziel, den Prozess beim Folgen dieser Profile zu vereinfachen. Und sie auch ganz einfach in Listen eintragen zu können.

Die Idee einer Webapp war geboren, mit der jeder automatisch seinen gewünschten Medien und Journalist:innen im Fediverse folgen kann.

Ziel 2: Interaktiv konfigurierbar

Wenn schon eine Webapp, dann sollte man die Liste auch seinen Kriterien konfigurieren können, beispielsweise alle Personen, die für ein bestimmtes Medium schreiben.

Ziel 3: Privatsphäre­freundlich

Das Interesse an Journalist:innen und Medien ist oft auch ein Ausdruck der politischen Interessen. Und politische Interessen gehören zu den besonders schützenswerten Personendaten.

Deshalb wollte ich möglichst nicht mit entsprechenden Daten von Nutzerinnen und Nutzern dieses Dienstes umgehen. Entsprechend erfahren meine Server nichts über die Auswahl der Nutzer:innen. (Und Server Dritter erfahren noch viel weniger.)

Ziel 4: Informierte Entscheidung

Beim Erstellen der Webapp kam das Bedürfnis auf, zu wissen, welche Medien und Schreibenden auch wirklich aktiv sind und welche nur ein Konto haben, das einsam vor sich hingammelt.

Deshalb wird einmal alle 24 Stunden nachgeführt, ob die Person oder das Medium kürzlich etwas gepostet haben. Das Resultat wird bunt aufgezeigt.

Ziel 5: Open Source

Natürlich ist der ganze Quellcode des Programms Open Source und kann inspiziert und angepasst werden.

(Ganz nebenbei sind auch viele Teile des Programms mit automatischen Tests ausgestattet, mit der das Einbringen von neuen Fehlern verhindert werden soll. So wie es sich gehört.)

Also los!

Das interaktive Fediverse-Starterpack mit über 70 deutschschweizer Medien und Journalist:innen gibt es hier.

Wer sich davor noch ein Fediverse-Konto anlegen will, findet im gestrigen Artikel Hintergrund und Empfehlungen.

Aktuelles zu IT-Sicherheit


Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.

Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.

Folge mir im Fediverse

Marcel Waldvogel
Marcel Waldvogel
@blog@marcel-waldvogel.ch

(Technik-)Welt verstehen

176 Beiträge
4 Folgende

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post’s permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post’s URL again. (Find out more about Webmentions.)


Webapps