Wieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
«Saldo» meldet, dass die Swisscom die Gesundheitsplattform Evita.ch im November vom Netz. Bis dahin müssen die Patient:innen, die z.T. seit 2011 auf diese Cloudplattform vertrauten, ihre Gesundheitdossiers mit Diagnosen, Röntgenbildern und Arztberichten herunterladen. Kein einfaches Unterfangen, wie «Saldo» schreibt.
Auch an anderer Stelle sind gerade Cloudspeicher geschlossen worden: So mussten «Weltbild»-Kund:innen, welche dort eBooks „gekauft“ hatten, diese innert kurzer Frist herunterladen, wenn sie diese nicht verlieren wollten.
Wer sich also nicht regelmässig um den Zustand seiner Ablage für eBooks, Röntgenbilder und alles andere kümmert, dürfte irgendwann eine Überraschung erleben. Für viele allerdings dürfte der allfällige Verlust von eBooks einfacher zu ersetzen sein als der von medizinische Daten.
Am schlimmsten dürfte es aber für Cloud-Nutzer:innen sein, wenn ihre persönlichen Daten in der Konkursmasse des Cloudanbieters landen und an den Meistbietenden verscherbelt werden, wie das in anderen Fällen schon geschah. Zum Glück ist das in der Schweiz nicht zu erwarten und auch in den USA nicht mehr so leicht wie früher; vollständig auszuschliessen ist es aber nicht.
Lehren ziehen
Clouddienste schienen «fire and forget» zu sein: Man lacht sich die einmal an und dann muss man sich um nichts mehr kümmern.
Ende des Dienstes
Aber auch hier zeigt die Realität: Sobald der Anbieter kein Geld oder keine Lust mehr hat, hört der Dienst möglicherweise sehr kurzfristig zu existieren auf. Ohne zusätzliches, eigenes Backup sind die Daten dann unter Umständen für immer und unwiederbringlich verloren.
Fehler passieren überall
Zwischendurch löschen Cloudanbieter auch aus Fehlern Kundendaten. Ein Backup empfiehlt sich auch deshalb:
- In der Schweiz hat z.B. Swisscom 2019 irrtümlich Kundendaten in ihrer myCloud unwiederbringlich gelöscht.
- Diesen Mai hat Google die gesamten Daten einer australischen Pensionskasse mit über 600’000 Mitgliedern und 100 Milliarden verwaltetem Vermögen gelöscht, wegen eines leer gelassenen Feldes. Die Pensionskasse hatte zum Glück ein Backup anderswo, so dass sie nach 14 Tagen harter Arbeit wieder halbwegs funktionierten.
Kontosperrungen
Eine weitere Möglichkeit ist, wenn der Cloudanbieter sich plötzlich entscheidet, dass man gegen seine Nutzungsbedingungen verstossen habe. Und das Konto dann einfach sperrt oder löscht. Gerade bei den Gratisanbietern hat man als Enduser oft gar keine Kontaktmöglichkeit und selbst wenn, die Nutzungsbedingungen sind meist so ausgestaltet, dass der Cloudanbieter alleine entscheiden darf.
So blieb auch in diesem Fall das Konto gesperrt, alle Mails, Daten, Kontakte, Termine unerreichbar. Und das, obwohl die Ermittlungsbehörden bestätigten, dass es in dem Fall um eine medizinische Nachfrage zwischen den Eltern des gemeinsamen Kindes zu einer Gesundheitsfrage ging.
IT-Sicherheit
Aber es muss nicht immer die Schuld des Anbieters sein: Vielleicht knackt jemand Ihr Passwort und löscht dann die Daten aktiv. Deshalb ist es hilfreich, wichtige Daten auch offline zu haben.
Zum Mitnehmen
Oder wie es jemand sehr gut zusammenfasste:
«Geht in die Cloud,» haben sie gesagt. «Da sind eure Daten sicher,» haben sie gesagt. «Backup, Serverpflege, für alles ist gesorgt,» haben sie gesagt.
Fediverse-Post der Cryptoparty Köln-Bonn
Schlussfolgerungen
- Regelmässig den Status aller Cloud-Anbieter überprüfen, bei denen man wichtige Daten hat.
Da das meist zu mühsam ist und noch ein Restrisiko beinhaltet, ist Folgendes vorzuziehen: - Ein eigenes Backup aller wichtigen Daten machen, die bei Cloud-Anbietern lagern.
- Am besten automatisiert man das, falls der Cloudspeicher eine Synchronisationsfunktion anbietet. (Dies ist leider bei weitem nicht überall der Fall, kann aber ein Kriterium bei der Auswahl sein, falls man eine Wahl hat.)
[Änderungen 2024-09-10: Der Artikel wurde stark erweitert]
Weitere Lektüre
- Randall Munroe: Digital Data, 2016-05-20. [neu 2024-09-27]
Comic, der die scheinbare Unveränderlichkeit aufbewahrter digitaler Daten aufs Korn nimmt.
Aktuelles zu IT-Sicherheit
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot angeblich «beinahe der gesamte Inhalt des Artikels […] in der Antwort von Perplexity zu lesen»… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Was Prozessoren und die Frequenzwand mit der Cloud zu tun habenSeit bald 20 Jahren werden die CPU-Kerne für Computer nicht mehr schneller. Trotzdem werden neue Prozessoren verkauft. Und der Trend geht in die Cloud. Wie das zusammenhängt.
- Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im NetzHatte mich nach wahrscheinlich mehr als einem Jahr mal wieder bei Facebook eingeloggt. Das erste, was mir entgegenkam: Offensichtlicher Spam, der mittels falscher Botschaften auf Klicks abzielte. Aber beim Versuch, einen wahrheitsgemässen Bericht über ein… Facebook: Moderation für Geschäftsinteressenmaximierung, nicht für das Soziale im Netz weiterlesen
- Was verraten KI-Chatbots?«Täderlät» die KI? Vor ein paar Wochen fragte mich jemand besorgt, ob man denn gar nichts in Chatbot-Fenster eingeben könne, was man nicht auch öffentlich teilen würde. Während der Erklärung fiel mir auf, dass ganz… Was verraten KI-Chatbots? weiterlesen
- Sicherheit versteckt sich gerneWieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
- Chatkontrolle: Schöner als FiktionWir kennen «1984» nicht, weil es eine technische, objektive Abhandlung war. Wir erinnern uns, weil es eine packende, düstere, verstörende Erzählung ist.
- Chatkontrolle, die Schweiz und unsere FreiheitIn der EU wird seit vergangenem Mittwoch wieder über die sogenannte «Chatkontrolle» verhandelt. Worum geht es da? Und welche Auswirkungen hat das auf die Schweiz?
- Cloudspeicher sind nicht (immer) für die EwigkeitWieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten. «Saldo» meldet, dass die Swisscom die Gesundheitsplattform Evita.ch im November vom Netz. Bis dahin müssen die Patient:innen, die z.T. seit 2011 auf diese Cloudplattform… Cloudspeicher sind nicht (immer) für die Ewigkeit weiterlesen
- IT sind nicht nur KostenOft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
- CrowdStrike, die DritteIn den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit… CrowdStrike, die Dritte weiterlesen
- Unnützes Wissen zu CrowdStrikeIch habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für… Unnützes Wissen zu CrowdStrike weiterlesen
- Marcel pendelt zwischem Spam und ScamBeim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
- Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nichtDie andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch… Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht weiterlesen
- «CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeidenAm Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, Lebensmittelgeschäfte, Flughäfen, Spitäler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen und… «CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeiden weiterlesen
- Auch du, mein Sohn FirefoxIch habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen „grossen Browsern“. Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten.
- «Voting Village»-TranskriptLetzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.
- «QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sieIch habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.
- 50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke»Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier… 50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke» weiterlesen
- Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVotingEines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie… Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting weiterlesen
- 🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der… 🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?» weiterlesen
- Mutmassungen über «Jia Tan»: Spuren eines HackersIch habe versucht, dem mutmasslich grössten Hack der Geschichte etwas auf den Grund zu gehen. Daraus ist eine spannende Spurensuche geworden, die ich gerne mit euch teilen möchte.
- Wie erkenne ich betrügerische Webseiten — am Beispiel einer aktuellen SpamwelleAktuell laufen wieder Spamwellen durchs Land. Eine bot einen angeblichen Schweizer Bitcoin-ETF an, mit zuverlässiger Firma und offizieller Zulassung dahinter. Doch schon nach wenigen Klicks war klar: Da stimmt ganz vieles nicht.
- Wie die Open-Source-Community an Ostern die (IT-)Welt retteteHuch, waren das spannende Ostern, aus IT-Sicht! Es wurde die potenziell schlimmste IT-Sicherheitskatastrophe durch puren Zufall noch rechtzeitig abgewendet. Ansonsten hätte ein Angreifer Millionen von Servern weltweit im Nu unter seine Kontrolle bringen können.
- Endet die Zeit im Jahr 2038?Heute in 14 Jahren endet die Zeit, so wie sie noch viele Computer kennen. Vor allem Computer, die in anderen Geräten eingebaut sind (vom Backofen bis zur Heizungssteuerung) dürften davon betroffen sein.
- Wie zählt ein Computer?Computer sind geprägt von Limiten: Maximale Textlängen, maximale Zahlengrössen. Nicht erstaunlich, wenn man ihre Vorfahren kennt, die Kästchenfelder und Milchbüchlein mit einer eigenen Spalte für jede Ziffer.
- Spamwelle zu Weihnachten?Wenige Tage bevor alle Systemadministratoren sich zu ihren Familien in die verdienten Weihnachtsferien zurückziehen, lässt SEC Consult die Bombe platzen: Die Antispam-Massnahmen der weitverbreitesten Mailserver können ausgehebelt werden. Sogar die Vortragsreise dazu ist schon geplant.… Spamwelle zu Weihnachten? weiterlesen
- «5 Minuten für mehr Datenschutz»: Tracking vermeiden«Überwachungskapitalismus» wird der Versuch vieler Webseiten auch genannt, uns dauernd zu überwachen und aus diesen persönlichen Daten Kapital zu schlagen. Trotz vieler Fortschritte helfen Gesetze da bisher nur Ansatzweise. «Eigenverantwortung» ist also wieder einmal angesagt…
- 2FA verschwindet in der CloudZwei-Faktor-Authentifizierung (2FA bzw. MFA) ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der effizient gegen den Missbrauch von erratenen, ergaunerten oder kopierten Passwörtern schützt. Durch Googles Synchronisation in die Cloud wird der Schutz aber massiv geschwächt.
- IT-Sicherheit ≠ BürostuhlDer Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir haben sie aus IT-Sicherheitssicht analysiert und mit Hinweisen für alle IT-Verantwortlichen versehen, egal ob… IT-Sicherheit ≠ Bürostuhl weiterlesen
- 📹 Cloud: Technologie für Datenschutz?Moderne Technologie wie Homomorphe Verschlüsselung könne vielleicht künftig den Datenschutz in der Cloud garantieren, meinte kürzlich der oberste Datenschützer. Hier Hintergründe und Schlussfolgerungen.
Schreibe einen Kommentar