-
CrowdStrike, die Dritte
In den 1½ Wochen seit Publikation der ersten beiden Teile hat sich einiges getan. Microsoft liess es sich nicht nehmen, die Schuld am Vorfall der EU in die Schuhe zu schieben, wie das Apple mit ihrer KI ja auch schon frech versuchte. Andererseits haben die Diskussionen zum Vorfall viele Hinweise darauf gegeben, wie IT-Verantwortliche ihre…
-
Unnützes Wissen zu CrowdStrike
Ich habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause.
-
Marcel pendelt zwischem Spam und Scam
Beim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
-
Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht
Die andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch auch wehrt, liebe User“ eingestellt sind und sich nicht ändern lassen. Da fühlt man sich gleich so richtig ernst genommen.…
-
«CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeiden
Am Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, Lebensmittelgeschäfte, Flughäfen, Spitäler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen und zeige auf, was wir tun müssen, damit dies nicht nochmals passiert. Leider betrifft uns das alle.
-
Auch du, mein Sohn Firefox
Ich habe bisher immer Firefox empfohlen, weil seine Standardeinstellungen aus Sicht der Privatsphäre sehr gut waren, im Vergleich zu den anderen „grossen Browsern“. Das hat sich geändert. Leider. Was wir jetzt tun sollten.
-
«Voting Village»-Transkript
Letzten August fand an der Hackerkonferenz DEFCON eine Veranstaltung der Election Integrity Foundation statt. Sie fasste mit einem hochkarätigen Podium wesentliche Kritikpunkte rund um eVoting zusammen.
-
«QualityLand» sagt die Gegenwart voraus und erklärt sie
Ich habe vor Kurzem das Buch «QualityLand» von Marc-Uwe Kling von 2017 in meinem Büchergestell gefunden. Und war erstaunt, wie akkurat es die Gegenwart erklärt. Eine Leseempfehlung.
-
50 Jahre «unentdeckbare Sicherheitslücke»
Vor 50 Jahren erfand Ken Thompson die «unentdeckbare Sicherheitslücke». Vor gut 40 Jahren präsentierte er sie als Vortrag unter dem Titel «Reflections on Trusting Trust» anlässlich der Verleihung des Turing-Awards, des «Nobelpreises der Informatik». Hier ein kleiner Überblick, was es damit auf sich hat. Ausführlich im Artikel von Patrick Seemann.
-
Stimmbeteiligung erhöhen ohne eVoting
Eines der Argumente für eVoting ist die Erhöhung der Stimmbeteiligung. Stimmbeteiligung—nur für sich alleine gesehen—ist keine ausreichende Metrik für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit einer Demokratie, trotzdem spielt sie eine wichtige Rolle. Die «Vote électronique», wie eVoting in der Schweiz offiziell heisst, bringt aber auch neue Risiken, wie die Gefahr von Intransparenz und gezielter Abstimmungsmanipulation sowie…
-
🧑🏫 «eVoting: Rettung der Demokratie oder Todesstoss?»
Die Demokratie ist unter Beschuss, neuerdings auch durch Fake News, Trollfabriken und KI. «Vote éléctronique», so heisst die elektronische Abstimmung im Bundesjargon, ist angetreten, um die Demokratie zu retten. Am Mittwochabend geht Marcel Waldvogel der Frage nach, wie eVoting eigentlich funktioniert und welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft haben könnte. Und wieso er glaubt, dass…
-
🧑🏫 Aktuelle Vorträge
Ich bin regelmässig unterwegs mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Hier ein kleiner Ausschnitt: