
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Cloud: Vom Winde verweht?«Die Cloud» wird sprichwörtlich in den Himmel gelobt. Dabei geht oft vergessen, dass sie dadurch auch zum Spielball aller Winde… Cloud: Vom Winde verweht? weiterlesen
- KI-Webseiten petzen und beeinflussenKlar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen… KI-Webseiten petzen und beeinflussen weiterlesen
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.
Artikel (mehr…)
-
Künstliche Intelligenz — und jetzt?
Am 16. November 2022 halte ich einen öffentlichen Vortrag zu künstlicher Intelligenz an der VHS Stein am Rhein. Sie sind herzlich eingeladen. Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde und soll zukünftig alle unsere Lebenslagen prägen. Sind Sie sich bewusst, wo Sie im Alltag mit Künstlicher Intelligenz direkt in Berührung kommen und wie diese ihr…
-
Reproduzierbare KI: Ein Selbstversuch
Im NZZ Folio vom 6. September 2022 beschrieb Reto U. Schneider u.a., wie er mit DALL•E 2 Bilder erstellte. Die Bilder waren alle sehr eindrücklich. Ich fragte mich allerdings, wie viele Versuche der Autor (oder in diesem Fall besser: Prompt-Designer) wohl gebraucht habe, bis diese eindrücklichen Resultate herauskamen.
-
Was ist eigentlich ein NFT?
„NFT“ ist zur Zeit wieder in aller Munde, nicht nur wegen der Pro Senectute. Was steckt aber eigentlich hinter den vollmundigen Versprechungen der NFT-Befürworter?
-
Hinter den Kulissen der Verschlüsselung
Verschlüsselung nutzen wir täglich: Kaum mehr eine Webseite, Nachricht oder Mail nutzt nicht mindestens ein bisschen Verschlüsselung. Und trotzdem wissen viele nicht, wie sie funktioniert. Hier ein Blick hinter die Kulissen, mit ganz wenig Mathematik.
-
Kryptospenden: Weder anonym noch folgenlos
«Ich habe nichts zu verbergen!» ist die Standardantwort, wenn es um den Schutz der eigenen Daten geht. Trotzdem nutzen wir alle Vorhänge, Passwörter, Türen und Briefumschläge. Mehr zum Thema Blockchain und Kryptowährungen hier. Für den seit Jahren in der Schweiz lebenden Informatiker Ihar (Name geändert) aus Belarus hat sich das in den letzten Wochen drastisch…
-
Machine Learning: Künstliche Faultier-Intelligenz
Machine Learning („ML“) wird als Wundermittel angepriesen um die Menschheit von fast allen repetitiven Verarbeitungsaufgaben zu entlasten: Von der automatischen Klassifizierung von Strassenschilden über medizinische Auswertungen von Gewebeproben bis zur Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter.
-
Erklärt: Das Kleingedruckte bei Cyber-Versicherung
Risiken von Cyberangriffen können hoch sein, sogar geschäftsgefährdend. Perfekter Schutz ist unmöglich. Aber ist die Versicherung die Lösung? Ein Podcast zusammen mit Martin Steiger.
-
Digitales Offline-Geld?
Immer wieder taucht die Frage nach dem Einsatz von digitalem Geld bei Netzausfall auf. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile.
-
Der Nachzügler-Leitfaden zum Krypto-Crash: Wo wir stehen und was noch auf uns zukommt
Der gesamte Kryptobereich ist seit Monaten ein Jenga-Stapel miteinander verbundener Zeitbomben, der immer stärker voneinander abhängt, da sich die betroffenen Unternehmen auf ständig neue Weise gegenseitig stützen.
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.