Kategorie: Allgemein

  • Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre?

    Löst die e-ID die Probleme von Jugendschutz und Privatsphäre?

    Heute gehen wir der Frage nach, ob eine e-ID unsere gesellschaftlichen Probleme im Internet lösen kann. Und wie wir zu einer besseren Lösung kommen.

  • Ja zur E-ID

    Ja zur E-ID

    Ich setze mich bekanntermassen sehr für IT-Sicherheit und Privatsphäre ein. Und genau deshalb finde ich die E-ID in ihrer jetzt geplanten Form eine ganz wichtige Zutat. Hier meine Gründe für ein Ja am 28. September. Zusammen mit Hintergründen, die Einblick in die E-ID und ihre Geschichte und Funktionsweise geben. Ich bin für eine e-ID, weil wir…

  • Handelsbilanzdefizite sind nicht böse: Volkswirtschaft entwirrt

    Handelsbilanzdefizite sind nicht böse: Volkswirtschaft entwirrt

    In den letzten Tagen waren Handelsbilanzdefizite, produzierendes Gewerbe sowie der Dollar als Leitwährung wieder in den News, doch kaum jemand versteht die Zusammenhänge. Hier eine deutsche Kurzzusammenfassung der Essays dazu von Paul Krugman.

  • Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus auch bei sozialen Netzen

    Föderalismus liegt uns im Blut. Unsere gesamte Gesellschaft ist föderal aufgebaut. Aber – wieso lassen wir uns dann bei sogenannten «sozialen», also gesellschaftlichen, Netzen auf zentralistische Player mit absoluter Macht ein? In den digitalen gesellschaftlichen Welten sind Mark Zuckerberg (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads), Elon Musk (X, ehemals Twitter) oder Zhang Yiming (TikTok) die absolutistischen Herrscher,…

  • Phishing-Trend Schweizerdeutsch

    Phishing-Trend Schweizerdeutsch

    Spam und Phishingversuche auf Schweizerdeutsch scheinen beliebter zu werden. Wieso nutzen Spammer denn diese Nischensprache? Schauen wir in dieser kleinen Weiterbildung in Sachen Spam und Phishing zuerst hinter die Kulissen der Betrüger, um ihre Methoden kennenzulernen. Und danach – viel wichtiger – was wir tun können, um uns zu schützen.

  • Chroobach+Windenergie: Autonomie statt «Nimby!»

    Chroobach+Windenergie: Autonomie statt «Nimby!»

    Die aktuelle Diskussion der Chroobach-Gegner ist Ausdruck einer allgemeinen Entwicklung, auch in der Schweiz: Man will gerne alle Bequemlichkeiten der modernen Welt nutzen, aber die Last dafür müssen andere tragen: Anderswo oder irgendwann später. Leider ist das nicht nachhaltig.

  • Auch Plattformen brauchen Regeln

    Auch Plattformen brauchen Regeln

    Der Bundesrat will diese Regeln auf unbestimmte Zeit verschieben. Ein offener Brief soll ihn zum Umdenken bringen.

  • Upgrade der Ikea-Knoblauchpresse «Värdefull»

    Upgrade der Ikea-Knoblauchpresse «Värdefull»

    Wenn eine alte (V1.0?)-Knoblauchpresse von Ikea nicht mehr zuverlässig funktioniert: Upgrade auf V2.0 ist voll easy!

  • LibreOffice randlos präsentiert

    LibreOffice randlos präsentiert

    Am (übrigens grossartigen!) Winterkongress der Digitalen Gesellschaft gab es einige LibreOffice-Präsentationen mit weissem Rand unten und rechts. Dasselbe Problem hatte ich bis vor ein paar Monaten auch. Hier Gründe und Lösungen.

  • KI-Webseiten petzen und beeinflussen

    KI-Webseiten petzen und beeinflussen

    Klar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen an die KI selbst verrät.

  • Jahres-Hitparade 2024

    Jahres-Hitparade 2024

    Zum Jahresanfang gehört doch auch ein Jahresrückblick. Auch wenn der Jahresanfang schon etwas zurückliegt wage ich einen. Inklusive Ausblick auf meinen nächsten öffentlichen Vortrag zum Cloud-Verständnis. Schrebergarten sei Dank.

  • OneLog und die Transparenz

    OneLog und die Transparenz

    Journalismus ist wichtig. Transparenz auch. Besonders in dieser Zeit. Ganz besonders auch Transparenz rund um Journalismus. Aber rund um das grosse Medien-Login-Portal «OneLog» herrscht schweigen.