
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Cloud: Vom Winde verweht?«Die Cloud» wird sprichwörtlich in den Himmel gelobt. Dabei geht oft vergessen, dass sie dadurch auch zum Spielball aller Winde… Cloud: Vom Winde verweht? weiterlesen
- KI-Webseiten petzen und beeinflussenKlar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen… KI-Webseiten petzen und beeinflussen weiterlesen
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.
Artikel (mehr…)
-
NFT: Gefahr statt Chance
Ihren NFT-Selbstversuch schliesst Susanna Petrin mit einer Vision des Lebens nach der Zerstörung unserer Welt: Im Metaversum unsere NFTs bewundernd. Ich hoffe, dass wir beides abwenden können.
-
Blockchain in aller Kürze
Oftmals hört man Behauptungen über Anwendungszwecke von Blockchain ohne tiefere Überlegungen. Hier ist ein kompaktes, zitierbares Destillat aus «Per Anhalter durch die Blockchain» und «Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains».
-
Leitfaden für den Crypto-Crash: Terra UST, Bitcoin und El Salvador
Eine Übersetzung von David Gerards Antworten aus seinen Medieninterviews der letzten Wochen zu dem Thema.
-
Bitcoin, Blockchain, NFTs: Was steckt dahinter?
Der Vortrag mit diesem Titel fand im Rahmen der Volkshochschule Stein am Rhein am vergangenen Mittwoch, dem 18. Mai 2022, im gut besuchten Windlersaal statt. Mehrere Personen baten mich um eine Kopie der Folien, die ich gerne teile.
-
Per Anhalter durch die Blockchain
Blockchain ist seit über 10 Jahren ganz oben auf der Hype-Hitparade und wird als magische Lösung für alle Digitalisierungsprobleme gehandelt. Aber nur ganz wenige Leute verstehen, was dahinter steckt und was das Buzzword bedeutet. Ändern wir das!
-
Sollen Zeugnisse in die Blockchain?
In Deutschland ist soeben ein Projekt zur Blockchainisierung der Schulzeugnisse nach über einer Million € ergebnislos eingestampft worden. Was können wir daraus lernen?
-
Was ist Proof of History?
Ein Versuch zur Erklärung des «Proof of History»-Mechanismus der Solana-Blockchain.
-
Fragen zum Datenlebenszyklus, nicht nur für Blockchains
Die Frage zum Datenlebenszyklus oder Data Lifecycle stellt sich in vielen datenzentrierten Anwendungen, aber besonders, wenn Vetrauen und Nachvollziehbarkeit wichtig sind. Bei den Überlegungen zum Einsatz von Blockchain-Lösungen können diese Punkte sogar zu einem K.O.-Kriterium werden: Entweder muss dann das Datenmodell oder die Prozesse angepasst werden oder der Einsatz von Blockchain-Technologie auf bestimmte Teilbereiche reduziert…
-
Muss es denn immer Blockchain sein?
Am Winterkongress 2022 der Digitalen Gesellschaft habe ich einen Vortrag unter diesem Titel gehalten. Hier finden sich die weiterführenden Links dazu.
-
gutSTEIN ist gut für Stein
Seit heute ist der Name für die „Steiner Karte“ offiziell: gutSTEIN. Die beliebte Gutschein- und Geschenkkarte des Gewerbevereins für Stein am Rhein und Umgebung hat endlich einen klaren Namen. Davor wurde sie als „Smart Card“, oder aufgrund der unterliegenden Technologie der Steiner Firma Trifence AG, „CompanyON-Karte“. Oder eben einfach „Steiner Karte“. In dem knappen Jahr,…
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.