
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽Zumindest war dies das erste, was ich dachte, als ich hörte, dass der weltgrösste Hersteller von Schreibtischtelefonen mit Internetanbindung, Yealink,… Sichere VoIP-Telefone: Nein, danke‽ weiterlesen
- «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität ZürichForschende der Uni Zürich haben KI-Bots in ein Forum der Plattform Reddit eingeschleust. Und zwar ohne Wissen der Betreiber:innen und… «Reddit rAIngelegt»: Hörkombinat-Podcast-Interview zur fragwürdigen KI-Manipulation an der Universität Zürich weiterlesen
- Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView»Wie DNIP.ch am Montag als erstes Medium berichtete, hat eine Forschungsgruppe mit Anbindung zur Universität Zürich mittels KI psychologische Forschung… Forschung am Menschen ohne deren Wissen: Universität Zürich und Reddit «r/ChangeMyView» weiterlesen
- Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.
Artikel (mehr…)
-
Sicherheit versteckt sich gerne
Wieso sieht man einer Firma nicht von aussen an, wie gut ihre IT-Sicherheit ist? Einige Überlegungen aus Erfahrung.
-
Cloudspeicher sind nicht (immer) für die Ewigkeit
Wieder streicht ein Cloudspeicher seine Segel. Was wir daraus lernen sollten.
-
Eine Entscheidung steht nie für sich alleine
Entscheide werden oftmals als einsame Verantwortung der Führungskraft oder unabdingbares Schicksal für die Untergebenen charakterisiert. Das ist aber zu kurz gegriffen.
-
Der Homo Ludens muss Werkzeuge spielend erfahren. Auch KI
Fast alle Werkzeuge, die wir «spielend» beherrschen, haben wir spielend gelernt. Das sollten wir auch bei generativer KI.
-
IT sind nicht nur Kosten
Oft wird die ganze IT-Abteilung aus Sicht der Geschäftsführung nur als Kostenfaktor angesehen. Wer das so sieht, macht es sich zu einfach.
-
Unnützes Wissen zu CrowdStrike
Ich habe die letzten Wochen viele Informationen zu CrowdStrike zusammengetragen und bei DNIP veröffentlicht. Hier ein paar Punkte, die bei DNIP nicht gepasst hätten. Einiges davon ist sinnvolles Hintergrundwissen, einiges taugt eher als Anekdote für die Kaffeepause.
-
Marcel pendelt zwischem Spam und Scam
Beim Pendeln hatte ich viel Zeit. Auch um Mails aus dem Spamordner zu lesen. Hier ein paar Dinge, die man daraus lernen kann. Um sich und sein Umfeld zu schützen.
-
Die NZZ liefert Daten an Microsoft — und Nein sagen ist nicht
Die andauernden CookieBanner nerven. Aber noch viel mehr nervt es, wenn in der Liste von „800 sorgfältig ausgewählten Werbepartnern (oder so)“ einige Schalter fix auf „diese Werbe-/Datenmarketingplattform darf immer Cookies setzen, so sehr ihr euch auch wehrt, liebe User“ eingestellt sind und sich nicht ändern lassen. Da fühlt man sich gleich so richtig ernst genommen.…
-
Kompaktere WordPress Archiv-Blöcke leicht gemacht
WordPress-Archivblöcke werden schnell sperrig, wenn man schon über etliche Monate und Jahre gepostet hat. Hier ist eine kompakte Alternative.
-
«CrowdStrike»: Ausfälle verstehen und vermeiden
Am Freitag standen in weiten Teilen der Welt Millionen von Windows-Rechnern still: Bancomaten, Lebensmittelgeschäfte, Flughäfen, Spitäler uvam. waren lahmgelegt. Die Schweiz blieb weitgehend nur verschont, weil sie noch schlief. Ich schaue hinter die Kulissen und zeige auf, was wir tun müssen, damit dies nicht nochmals passiert. Leider betrifft uns das alle.
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei neuen Artikeln von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.