
Marcel
Waldvogel
Dossiers
Kurz notiert (mehr…)
- Cloud: Vom Winde verweht?«Die Cloud» wird sprichwörtlich in den Himmel gelobt. Dabei geht oft vergessen, dass sie dadurch auch zum Spielball aller Winde… Cloud: Vom Winde verweht? weiterlesen
- KI-Webseiten petzen und beeinflussenKlar kann man die KI manchmal zu verräterischem Verhalten verleiten. Aber noch einfacher ist es, wenn die Webseite ihre Anweisungen… KI-Webseiten petzen und beeinflussen weiterlesen
- Können KI-Systeme Artikel klauen?Vor ein paar Wochen hat die NZZ einen Artikel veröffentlicht, in dem Petra Gössi das NZZ-Team erschreckte, weil via KI-Chatbot… Können KI-Systeme Artikel klauen? weiterlesen
- Neue DNIP-Serie: «Marcel pendelt»Bei DNIP.ch ist vor einer Woche eine neue Serie mit einem Rückblick auf Wichtiges der vergangenen Woche gestartet.
Artikel (mehr…)
-
Wer kann sich das Leben in der Stadt noch leisten?
Die Kreuzlinger und Konstanzer Hochschulen nehmen in ihrer nächsten Veranstaltung im Rahmen der Reihe Grenzgänger Wissenschaft vom 15.11.2016 das Thema Leben in der Stadt vor. Die Punkte rund um Energie, Klima, Mobilität und Zusammenleben in und um die Stadt werden von zwei Wissenschaftlern aus der Region kompetent und verständlich erläutert. Im Anschluss gibt es Zeit…
-
Kennenlernen und diskutieren auf dem Rathausplatz
Am Samstag, den 12.11.2016 stehe ich Ihnen von 9 bis 13 Uhr gerne Red‘ und Antwort. Lernen Sie mich, meine Positionen und meine Ideen hautnah kennen.
-
Freihandelsabkommen
An Stein am Rhein schätze ich unter anderem, dass seine Grösse nicht verhindert, dass auch Weltbewegendes hier diskutiert werden kann. So findet hier am 10. November um 19:30 im Kleeblattsaal am Fischmarkt eine kontroverse Diskussion über die Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA statt. Dabei treten Botschafter Christian Etter vom seco und Cedric Wermuth gegeneinander an.…
-
Videos online
Die Videos vom Informationsabend zur Sharing Economy sind nun online! Wer den Event verpasst hat, kann nun auf YouTube die Aufzeichnungen der Vorträge und Podiumsdiskussion nachschauen. Viel Spass! [Neu 2024-11-09: Die Links zu https://www.youtube.com/user/sharitychannel etc. sind nicht mehr gültig und wurden mangels Alternative entfernt.]
-
Sharing Economy: Zukunft der Wirtschaft?
Am 13. Oktober organisiert der Verein Sharity einen Informationsabend zur Sharing Economy an der Universität Luzern mit Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Neben Anna Krasnova (Professorin, Universität Potsdam) und Jair Stern (Arzt, Zürich) werde ich einen der drei Einführungsvorträge unter dem Titel „Sharing Economy: Lernen von der IT“ halten.
-
Vorlage für den Ein-Seiten-Lebenslauf
Einseitige Kurzlebensläufe erlauben Ihnen, sich prägnant zu präsentieren und dem Arbeitgeber einen Überblick über Ihre wichtigsten Kenntnisse und Leistungen zu geben. Damit erhöhen Sie Ihre Chancen, in der Erstsichtung herauszustechen. Dienste wie enhanCV.com bieten online eine Möglichkeit solche En-Seiten-Lebensläufe zu erstellen. Dabei kann ein Teil der Informationen bereits aus Ihren sozialen Netzwerken extrahiert werden, falls…
-
DNSSEC für CH-Domains
Dieses Jahr müssen alle Inhaber von CH-Domains von SWITCH zu einem anderen Registrar wechseln. Den Überblick zu bekommen, was welcher der neuen CH-Registrare nun bietet ist schwierig. Marc Wäckerlin hat mit einen Preisvergleich begonnen, den ich hier um DNSSEC-Unterstützung und Reaktionsgeschwindigkeit erweitere.
-
DANE: Paradigmenwechsel für CAs
Die Sicherheit des Internets ist von höchster Wichtigkeit. Das Internet macht es uns jedoch nicht immer einfach, es zu schützen. So führt das Aktivieren von Verschlüsselung bei einer Webseite irrsinngerweise erstmal dazu, dass diese als weniger vertrauenswürdig bzw. sogar höchst gefährlich eingestuft wird. Dem kann nur dadurch abgeholfen werden, regelmässig eine signifikante Summe an eine…
-
Chat in Forschung und Lehre? Sicher!
Marcel Waldvogel, Klaus Herberth, Daniel Scharon (2014): Chat in Forschung und Lehre? Sicher!. In: DFN-Mitteilungen, (86), S. 38-41, 2014, ISSN: 0177-6894. Zusammenfassung Instant Messaging, Audio- und Videoanrufe, kurz Chat, ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die meisten nutzen dafür geschlossene Systeme, die für den Privatgebrauch bequem sind, für den dienstlichen Einsatz in Forschung…
-
Interaktive Webseiten für effiziente Kooperation auf Basis offener Standards
Klaus Herberth, Daniel Kaiser, Daniel Scharon, Marcel Waldvogel: Interaktive Webseiten für effiziente Kooperation auf Basis offener Standards. Technischer Bericht, Universität Konstanz (KN-2014-DiSy-002), 2014. Zusammenfassung Homepages von Forschern, Informationsseiten der Verwaltung, Support- und Beratungsseiten, Webmail oder sonstige Groupware begleiten uns bei der täglichen Arbeit im akademischen Umfeld. Unmittelbare Rückfragen zu den Inhalten oder Interaktionen sind jedoch…
Bleibe auf dem Laufenden!

Erhalte eine Mail bei jedem neuen Artikel von mir.
Ca. 1-2 Mails pro Monat, kein Spam.