Das Problem ist leider sehr viel größer:
Wenn auf schweizer Seite 4 Windräder aufgestellt werden, dann gilt der ganze Höhenrücken als vorbelastet, was die Hürden für weitere bis zu 20 WKA mit bis zu 300m Höhe auf deutscher Seite eliminiert (im aktuellen Regionalplanentwurf so vorgesehen). Damit wird nicht nur der Welterbestatus der Insel Reichenau gefährdet, sondern auch das Landschaftsbild für alle schweizer Orte am Untersee dominant technisch überprägt. Auch auf dem Seerücken würde es dann mit Windrädern weitergehen, wie seit langem geplant.